Die Langstreckentauglichkeit ist eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf eines Elektroautos. Sie hängt von verschiedenen Faktoren wie Batteriegröße, Ladeverhalten, Reichweite und Verbrauch ab. All diese Parameter fließen in den "P3 Charging Index" ein, den das Stuttgarter Beratungsunternehmen P3 Group jährlich erstellt.
Für das Ranking ermittelt P3 einen Indexwert. Für diesen wird in praktischen Ladetests ermittelt, wie viel Reichweite in 20 Minuten nachgeladen werden kann. Dieser Reichweitenwert wird wiederum in den Indexwert umgerechnet, für den P3 den Referenzwert "300 Kilometer" festgelegt hat. Lassen sich in 20 Minuten 300 Kilometer Reichweite nachladen, ergibt sich ein Indexwert von 1,0.
Die 20-Minuten-Ladechampions (2025)

Im aktuellen Ranking haben nur drei Fahrzeuge einen höheren Indexwert erreicht. Spitzenreiter ist der Porsche Taycan, der in 20 Minuten 383 Kilometer tanken kann. Das ergibt einen Indexwert von 1,28. Auf Platz zwei folgt der Hyundai Ioniq 6 mit 1,15 bzw. 346 Kilometern. Technisch eng mit dem Ioniq 6 verwandt ist der Kia EV6 auf Platz 3 mit 1,03 bzw. 309 Kilometern. Trotz gleicher Antriebstechnik schneidet der Ioniq 6 besser ab, weil seine im Vergleich zum EV6 bessere Aerodynamik eine höhere Reichweite ermöglicht.