Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hat eine Allianz der Autobauer für den Schutz von Nutzer-Daten in vernetzten Fahrzeugen gefordert. "Das Auto darf nicht zur Datenkrake werden", sagte Winterkorn zur Eröffnung der weltgrößten Computermesse CeBIT am Sonntag in Hannover. Die Autobauer schützten ihre Kunden vor Gefahren wie Aquaplaning, Sekundenschlaf oder Staus. "Und mit dem gleichen Pflichtbewusstsein werden wir unsere Kunden auch vor dem Missbrauch ihrer Daten schützen", sagte der VW-Chef. "Wir brauchen eine Art Selbstverpflichtung der Automobilindustrie."
In der Branche ist das zunehmend vernetzte Fahren derzeit ein großer Trend, bei dem immer mehr Datenströme entstehen. Die Szenarien dahinter: Fahrzeuge kommunizieren miteinander, tauschen sich mit Rechenzentren aus, greifen auf Verkehrsinformationssysteme zu oder senden ihre Daten zu Wartungszwecken an Werkstätten. Das ist zum Beispiel für Versicherungen hochinteressant. Sie könnten Tarife auf Basis des Fahrverhaltens und zurückgelegter Strecken anbieten.
Auch für die Hersteller selber wäre es wünschenswert, Daten aus den Wagen automatisiert gesendet zu bekommen. Das könnte ihnen helfen, ärgerliche Fälle teurer Garantieleistungen zu verhindern. Denkbar ist es auch, in Forschung und Entwicklung mit Echtzeit-Daten aus dem täglichen Gebrauch auszuwerten.
Eine Frage ist, wem solche Daten gehören würden. Dem Fahrer oder Fahrzeughalter? Dem Hersteller? Oder den Dienstleistern wie Versicherungen oder Handynetzbetreibern? Winterkorn sagte in seiner CeBIT-Rede: "Ja zu Big Data! Ja zu mehr Sicherheit und Komfort! Aber Nein zu Bevormundung und Big Brother!"
Digitaler Binnenmarkt in Europa
Datenschutz ist das große Thema der diesjährigen Computermesse. Zur Eröffnung mahnte auch Kanzlerin Angela Merkel, die Sicherheit der Daten nicht aus den Augen zu verlieren. Ebenso wie der Regierungschef des diesjährigen CeBIT-Partnerlands Großbritannien, David Cameron, forderte sie die zügige Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für den digitalen Binnenmarkt in Europa.
Die Datensicherheit sei aber eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung von Internet-Diensten: "Ich glaube, wir sind erst am Anfang dessen, was da zu leisten ist", sagte Merkel (CDU) in ihrer Eröffnungsrede. Cameron warb vor den mehr als 2.500 geladenen Managern und Ehrengästen um engere Zusammenarbeit bei Forschung und Produktion. Es gelte, britischen Erfindungsreichtum mit deutscher Industriekultur zu paaren. Großbritannien wolle im Verbund der acht wichtigsten Industrieländer (G8) innovativste Nation werden. (dpa)