-- Anzeige --

Osteuropa: VW plant neues Werk

17.12.2018 10:34 Uhr
Osteuropa: VW plant neues Werk
VW will ein neues Werk in Osteuropa bauen.
© Foto: VW

VW setzt auf die neuen Stromer. Das könnte für die Motorenwerke, wo Verbrennungsmotoren und Getriebe gefertigt werden, Ungemach bedeuten. Gleichzeitig plant der Autoriese ein neues Werk in Osteuropa. Der mächtige Betriebsrat hat eine ganz andere Idee.

-- Anzeige --

Neues VW-Werk oder neue Lösung für alte Werke? Ein geplantes Volkswagen-Mehrmarkenwerk in Osteuropa hat den Betriebsrat des Autogiganten auf den Plan gerufen. Geprüft werden solle, ob statt einer Neuinvestition nicht die Umnutzung eines bestehenden Standorts vorzuziehen sei, forderte die Arbeitnehmerseite nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur. Dies könne eines der Motorenwerke in Salzgitter, im polnischen Polkowice (Polkwitz) oder im ungarischen Györ sein.

Nach Informationen aus gut informierten Kreisen soll die Entscheidung über ein neues Werk erst in der nächsten Planungsrunde des Volkswagen-Aufsichtsrats im November 2019 getroffen werden. Als mögliche Standorte eines neuen Werks könnten Rumänien oder Bulgarien in Frage kommen.

Angesichts hoher Investitionen in Elektromobilität stehen die Motorenwerke besonders unter Druck - VW setzt wie die ganze Branche auf schneller zu bauende Elektroantriebe. Daher dürfte es zum Abbau von Beschäftigung kommen.

Investitionen in Elektromobilität

Der weltgrößte Autobauer hatte Mitte November angekündigt, seine Investitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung in den kommenden fünf Jahren auf knapp 44 Milliarden Euro aufzustocken. Davon seien 30 Milliarden Euro für die Elektromobilität bestimmt, sagte Konzernchef Herbert Diess. Er kündigte auch an, die Produktion des Skoda Karoq und des Seat Ateca solle in ein neues, zusätzliches Mehrmarkenwerk verlagert werden, ein Standort in Osteuropa werde gesucht.

Der Volkswagen-Betriebsrat verlangte vor allem Fakten - die Kosten einer möglichen Neuinvestition in Osteuropa sollten mit den Kosten für mögliche Auslastungsprobleme bei den Motorenwerken verglichen werden. Auch dürfe ein neues Werk kein reines Skoda-Werk werden, sondern markenübergreifend produzieren. Unlängst hatte Skoda-Vorstandschef Bernard Maier gesagt, in Europa seien die Kapazitäten der Skoda-Werke vollständig ausgelastet. Eine mögliche Lösung könne unter anderem der Bau einer neuen Fabrik sein.

Allerdings zeichnete sich eine andere Lösung bereits ab: Kürzlich hat Volkswagen bekanntgegeben, dass künftig nicht nur in Zwickau, sondern auch an den beiden VW-Standorten Hannover und Emden E-Autos gebaut werden sollen. Dazu gehört, dass sich das Emder Werk bis 2027 von Modellen mit Verbrennungsmotoren - wie Passat und Arteon - verabschieden soll.

Vom Band sollen fünf Modelle von drei Marken rollen

Gleichzeitig soll das Werk dank der Umstellung auf E-Fahrzeuge mit 300.000 E-Autos pro Jahr voll ausgelastet sein. Von 2023 an sollen dort bis zu fünf Modelle für die drei Marken VW, Skoda und Seat von den Bändern rollen. Hintergrund: die Absatzflaute bei den Passat-Modellen. Diese werden immer weniger nachgefragt, daher hatte es in Emden bereits mehrmals Kurzarbeit gegeben. Der Passat wird daher zu Skoda in Tschechien verlagert.

Im Motorenwerk Salzgitter wiederum entsteht derzeit eine Pilotanlage zur Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos. Der Betriebsratschef des Werks, Dirk Windmüller, sagte kürzlich der "Salzgitter Zeitung", dass es dort Flächen gebe, wo entsprechende Hallen gebaut werden könnten. Darüber hinaus werde VW über 700 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren in den Standort investieren. Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh betonte in dem Interview allerdings, gerade bei der der Zellfertigung sei Unterstützung der Politik nötig - vor allem wegen der in Deutschland hohen Energiekosten: "Ohne Unterstützung der Politik werden wir hier in Deutschland keine Batteriefabrik bauen." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Investition

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#VW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Rainer Oest

17.12.2018 - 21:08 Uhr

Meine Frage an den doch so Mächtigen Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh,und der VW Konzernleitung. Warum muss es unbedingt immer Osteuropa sein ????Zum Beispiel Rumänien, Polen, oder Bulgarien!Hat man mal darüber Nachgedacht, das es genauso gut auch in Griechenland geht!Dort sind die Lohnkosten vielleicht noch niedriger, aber eventuell genauso niedrig wie in den Ostblockländern. Und Zollmäßig auch kein Problem, da es sich ja auch um ein EU- Land handelt. Und all diese Ostblockländer haben vorher auch keine Autos gebaut! Also könnten die Griechen es doch genau so gut.Sehr geehrter Herr Bernd Osterloh, das währe doch mal eine Aufgabe für Sie.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.