Mit der Elektromobilität entstehen neue Jobs in der Automobilindustrie. Allein die IT-Komponenten, die für die Stromer nötig sind, schaffen bis zum Jahr 2025 wohl 40.000 neue Stellen in Deutschland. Dies prognostiziert nun die Unternehmensberatung A.T. Kearney. E-Autos sind technisch hoch vernetzt, für das Batteriemanagement oder die Abrechnung der Ladezyklen sind aufwendige und hochentwickelte IT-Bauteile erforderlich. Auch die steigende Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen erhöhe den Bedarf an entsprechenden Komponenten, weshalb ein neues Wachstumsfeld entsteht, hieß es. (mid/bp)
Autoindustrie: Elektromobilität als Jobmotor

Nach Berechnungen der Unternehmensberatung A.T. Kearney schaffen allein die für die Stromer nötigen IT-Komponenten bis zum Jahr 2025 wohl 40.000 neue Stellen in Deutschland.
Lutz Kowalski