-- Anzeige --

ZDK-Fachgespräch: Reformvorschläge beim Umweltbonus

06.04.2022 16:07 Uhr | Lesezeit: 4 min
ZDK-Fachgespräch: Reformvorschläge beim Umweltbonus
© Foto: VW

Beim bis 31. Dezember 2022 laufenden Umweltbonus ist Sand im Getriebe und somit das Ziel, bis 2030 15 Millionen E-Autos auf den Straßen zu haben, in Gefahr. Am Dienstag zeigte der ZDK in einem Fachgespräch Wege auf, wie die aktuellen Schwierigkeiten behoben werden könnten.

-- Anzeige --

Dass bei der Innovationsprämie bzw. dem Umweltbonus nachjustiert werden muss, hat in den Augen des Zentralverbands des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK) mehrere Gründe. Einer davon: Viele potentielle E-Auto-Käufer können mittlerweile nicht mehr damit rechnen, ihren Neuwagen bis Ende des Jahres zu erhalten. Lieferzeiten von einem Jahr und mehr sind wegen den aktuellen Verwerfungen auf dem Fahrzeugmarkt keine Seltenheit. Die aktuelle Prämie läuft allerdings nur bis zum 31. Dezember 2022 und kann lediglich im Zusammenhang mit einer Zulassung des Elektroautos in Anspruch genommen werden.

Kaum Planungssicherheit und lange Lieferzeiten

Für die potenziellen E-Auto-Käufer macht es das nahezu unmöglich, mit dem Umweltbonus zu planen, und viele Interessenten entschieden sich schließlich doch wieder für einen Verbrenner, wie der ZDK anhand einer Blitzumfrage bei mehr als 500 teilnehmenden Autohäusern deutlich macht: Bei den Kunden besteht demnach zwar ein grundsätzliches Interesse gegenüber Elektroautos (29 Prozent), aufgrund der unsicheren Lieferzeiten beziehungsweise der ungewissen Ausgestaltung der Förderung ab 2023 entschieden sich letztlich jedoch mehr als die Hälfte der Interessenten gegen den Kauf eines Elektroautos.

Um das Problem der mangelnden Planbarkeit zu umgehen, schlägt Christoph Stricker, Referent in der ZDK-Abteilung Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate, daher vor, den Antrag bereits 15 Tage nach der Bestellung des Elektroautos stellen, um sich somit die aktuelle Förderhöhe sichern zu können. Damit ließe sich zuverlässig planen, ob man noch in den Genuss der bis Jahresende laufenden Förderung komme. Die 15-Tage-Frist sei nicht zufällig gewählt, denn damit umgehe man zugleich das Problem, dass Kunden vom Kaufvertrag zurücktreten könnten, so Stricker. Dieser Punkt müsse jedoch sofort umgesetzt werden, denn die Kunden bräuchten heute die Sicherheit.

Ein positiver Nebeneffekt der Berücksichtigung des Bestelldatums im Antragsprozess habe zudem den Vorteil, dass der Bundesanteil nach der Zulassung des Fahrzeuges schneller ausgezahlt werden könne, was insbesondere den Kunden zu Gute kommen würde, die eine Zwischenfinanzierung finanziell überfordern würde. Auf der anderen Seite wäre der Fördermittelgeber damit in der Lage, auf Basis des bekannten Bestellverlaufs eine Budgetierung vornehmen zu können.

Probleme auch auf dem Gebrauchtmarkt

Auch das 2020 auf den Weg gebrachte DAT-Gutachten als Nachweis über den Listenpreis des Neufahrzeugs, das dem BAFA bei der Zahlung des Bundesanteils des Umweltbonus für junge gebrauchte Elektroautos unterstützen sollte, hat in der Praxis Planungslücken offenbart. So gibt es beispielsweise bei der Berechnung des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs und der Frage, wie in diesem Zusammenhang mit beweglicher Sonderausstattung verfahren werden soll, Unterschiede. Zudem kann ein solches Gutachten erst nach dem Kauf beziehungsweise der Zweitzulassung des Fahrzeugs, erstellt werden.

Ein solcher, im Nachhinein festgesetzter Listenpreis mache eine Kalkulation für den Händler jedoch schwierig, im schlimmsten Fall werde die Förderung "wegen ein paar Euro zu viel nicht gewährt", erklärte ZDK-Referent Marcus Weller. Ein weiterer Kritikpunkt: Der Handel muss dem Kunden, neben dem Herstelleranteil noch 20 Prozent auf den ermittelten Listenpreis als Nachlass einräumen. Somit wird ein Gebrauchtwagengeschäft für den Handel wirtschaftlich unrentabel. Hinzu kommt die Komplexität bei der Antragstellung.

Viele Händler lassen daher die Finger von elektrischen Gebrauchtwagen, stattdessen floriert der Handel ins Ausland. Dort ist die Nachfrage hoch und es werden für gebrauchte deutsche Stromer teils Preise auf Neuwagen-Niveau gezahlt, wie das Beispiel Dänemark zeigt. Die Forderung des ZDK lautet daher: "Die Förderung sollte an Haltedauer gebunden sein." Eine pauschale Verlängerung der Mindesthaltedauer sei zwar möglich, so Weller, habe aber den Nachteil, "dass die Fahrzeuge auch nach zwölf bis 24 Monaten für das Ausland noch sehr attraktiv sein können". Ein weiterer Nachteil dieser pauschalen Verlängerung: Vorführfahrzeuge, die nach drei bis sechs Monaten ausgetauscht werden, dürften bis zum Ablauf der Mindesthaltedauer nicht an den Endkunden verkauft werden, um eine Rückzahlung des Umweltbonus zu vermeiden.

Deshalb hat man sich auf Seiten des ZDK ein Staffelmodell überlegt, bei dem im Falle eines Verkaufs des Elektroautos ins Ausland innerhalb des ersten Jahres der volle Förderbetrag zurückgezahlt werden müsste, während es in den darauffolgenden drei Jahren immer kleinere Beträge werden, die im Falle einer Veräußerung zurückgezahlt werden müssten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#E-Auto-Prämie

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Daniela Hoffmann

06.04.2022 - 19:36 Uhr

Alternativ! Wer bis zum 15. September 2022 bestellt oder schon bestellt hat, bekommt die Prämie/ Förderung sicher nach Auslieferung! Denn !!! Was wenn ich durch extreme Lieferverzögerungen zurück trete - ist ja bei einigen Herstellern möglich - aber die Förderung schon erhalten habe


mein name

07.04.2022 - 08:38 Uhr

Warum muss veraltete nicht funktionale Technologie gefördert werden, wenn sie doch so toll und innovativ ist? Und warum gibt man ihr dann noch einen vollkommen falschen Namen mit "Innovationsprämie"? Was soll das? Schumpeter hat das volkswirtschaftlich betrachtet, richtig erkannt und benannt. Hier werden sämtliche Theorien und auch die Realität ad absurdum geführt und dann diskutieren Menschen auch noch darüber. Pragmatisch betrachtet, der totale Schwachsinn, da totale Zeitverschwendung


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.