-- Anzeige --

Neue Branchenstudie: So entwickelt sich der Servicemarkt

21.09.2023 12:23 Uhr | Lesezeit: 4 min
Reparatur Werkstatt
Werkstätten müssen neue Geschäftsfelder erschließen, da der Reparatur- und Wartungssaufwand mit zunehmender E-Mobilität deutlich sinkt.
© Foto: AdobeStock / pikselstock

In einer neuen Studie skizzieren Experten vom Institut für Automobilwirtschaft und vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten bis 2040. Weil der Reparatur- und Wartungssaufwand bei E-Mobilen deutlich sinkt, müssen die Betriebe neue Geschäftsfelder in Angriff nehmen.

-- Anzeige --

Die Veränderungen im Servicemarkt werden dramatisch sein, aber noch bleibt den Werkstätten Zeit, sich darauf einzustellen. Und: Es gibt durchaus Strategien, wie sich freie Werkstätten künftig aufstellen können. Welche Handlungsoptionen freie Servicebetriebe haben, zeigt die neue Studie "Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten", die von der Landesagentur e-mobil BW und der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW herausgegeben wird. Erstellt und verfasst wurde die Studie vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Die Studie fasst auch noch einmal zusammen, welche Effekte Megatrends wie Elektrifizierung des Antriebs und Konnektivität der Fahrzeuge auf die Beschäftigungssituationen haben wird.

Mehr zum Thema:

Diese Zahlen wurden bereits Anfang des Jahres in einer Studie präsentiert. Je nach zugrunde gelegtem Szenario wird es bis 2030 bzw. 2040 deutlich weniger Freie Werkstätten geben. Im wahrscheinlichsten Szenario sehen die Annahmen wie folgt aus: Bis zum Jahr 2030 gehen die Mitarbeiterzahlen um etwa 18 Prozent von heute 435.000 (BW: 78.300) auf 356.000 (BW: 64.000) zurück. Bis 2040 werden rund 28 Prozent weniger Personen im Kfz-Gewerbe tätig sein (DE: 312.000; BW: 55.000). Am stärksten sind die Zentralabteilungen mit verwaltungsorganisatorischen Aufgaben bis zum Jahr 2040 (minus 36 Prozent) vom Rückgang betroffen. Auch in den Bereichen Handel (minus 34 Prozent) sowie Werkstatt und Teile (minus 24 Prozent) mit Verkaufsberatern und Kfz-Mechatronikern werden die Beschäftigtenzahlen sinken.

Gut für die freien Werkstätten: Fahrzeuge werden immer älter

Für das Jahr 2040 gehen die Autoren von 28 Millionen batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) aus, bei einem Gesamtfuhrpark von 48,5 Millionen Fahrzeugen.

Gut für die freien Werkstätten: die Fahrzeuge werden immer älter. Mit steigendem Fahrzeugalter werden die zunehmenden Wartungs- und Verschleißreparaturen in der Regel häufiger von freien Werkstätten durchgeführt, während die Betreuung junger Fahrzeuge meist durch markengebundene Betriebe erfolgt. Daher bewertet die Studie den immer größer werdenden Anteil älterer Fahrzeuge im Gesamtfahrzeugbestand positiv für den freien Aftersales.

Zudem wirkt sich die Erhöhung von verbauten Fahrerassistenzsystemen in den Fahrzeugen positiv auf das Servicemarktvolumen aus. 65 Prozent der Fahrzeuge werden 2030 Fahrerassistenzsysteme an Bord haben. Diese müssen kalibriert und repariert werden – eine Aufgabe, die durchaus in der freien Werkstatt machbar ist. Die verbaute Technik macht Unfälle kostspieliger: Die Ausgaben pro Unfallschaden haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht.

Die zunehmende Digitalisierung bietet zudem Chancen für neue Geschäftsmodelle und verbesserten Kundenservice. So bietet beispielsweise Predictive Maintainance die Möglichkeit, den Fahrzeughalter konkrete Reparatur- und Serviceangebote zu unterbreiten, bevor ein Schaden am Fahrzeug eintritt.

Neue Geschäftsfelder

Neben den klassischen Werkstattdienstleistungen im Umfeld von Wartung und Reparatur eröffnet sich zudem ein weites Feld an Komplementärdienstleistungen im Umfeld des batterieelektrischen Fahrzeuges. Beispielhaft können die sogenannte State-of-Health-Bewertung der Traktionsbatterie oder die Installation von Ladelösungen angeführt werden. Zur Ausweitung des Leistungsangebots in Richtung Installationsservices bieten sich für kleinere Betriebe Kooperationen mit Elektroinstallateuren an.

Die dargestellten Chancen machen aber auch deutlich, dass der Zugang zu Daten, Ressourcen und Funktionen, insbesondere von vernetzen Fahrzeugen, künftig eine zentrale Rolle für den Erfolg im freien Aftersales sein wird. Die Studie betont daher, wie wichtig der Datenzugang für den freien Markt sein wird.

Vier Handlungsoptionen

Grundsätzlich werden in der Studie vier Strategieoptionen benannt, um das freie Servicegeschäft abzusichern:

  • organisches Wachstum
  • externes Wachstum
  • Wachstum anhand Spezialisierung
  • Marktaustritt

In der Studie machen die Autoren konkrete Vorschläge, wie die Ziele umgesetzt werden können. Über eine Online-Expertenbefragung wurden zudem Experten aus dem freien und dem markengebundenen Service- und Aftermarket befragt. Als besonders wichtig werden demnach die weitere Qualifizierung der Mitarbeitenden durch Fort- und Weiterbildung und die Bindung von Mitarbeitenden bewertet. Neben hoher Kundenzufriedenheit durch Top-Service steht die Prozess- und Kostenoptimierung in der Werkstatt durch Digitalisierung im Fokus. Die Ausdehnung des Dienstleistungsportfolios (z. B. Glasreparatur, Folierung, Smart-Repair, Fahrzeugaufbereitung) wird ebenfalls als besonders wichtig erachtet. Weil der Anteil von Flottenfahrzeugen immer größer wird, sehen die Befragten Betriebe zudem den Ausbau des Flottengeschäfts als lohnenswerte Strategie. 

Zwei Charts zu den Handlungsfeldern zur Absicherung des Servicegeschäfts sowie zur Bedeutung ausgewählter Komponenten nach Antriebskonzepten finden Sie im kostenlosen PDF-Download!

Titelseite Ifa-Studie Servicemarkt 2040
© Foto: IfA

Die Studie

Die neue Studie "Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten" wird von der Landesagentur e-mobil BW und der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW herausgegeben. Sie untersucht den Servicemarkt im freien Aftersales bis zum Jahr 2040 und präsentiert Strategien und Perspektiven für die Kfz-Betriebe. Der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V. begleitete die Studie inhaltlich. Zusätzlich wurden im Rahmen einer Online-Erhebung vertiefende Expertenmeinungen eingeholt. Verfasst wurde die Studie vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).



-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Werkstattgeschäft

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.