Die Mercedes-Benz Bank hat sich eine kluge Innovation einfallen lassen, um sowohl ihren Kunden aktive Unterstützung im Schadensfall zukommen zu lassen, als gleichzeitig auch das K&L Geschäft seiner Autohäuser zu unterstützen: Seit kurzem bietet sie nämlich eine neue iPhone-App an, von der vor allem diejenigen Autofahrer nachhaltig profitieren können, die in einen Unfall verwickelt wurden. Da grundsätzlich die meisten Menschen in solch einer Situation mangels "Erfahrung" überfordert seien und oftmals wichtige Dinge vergessen, gibt der neue "Sternhelfer", wie die iPhone App gegenüber Kunden genannt wird, über eine klare Menüführung alle erforderlichen Informationen, so Anthony Bandmann, Vorstand Privat- und Firmenkundengeschäft der Mercedes-Benz Bank, gegenüber AUTOHAUS-Schaden§manager. Somit sei eine "schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Schadens garantiert". Und wie es in einem Video auf der Website der Mercedes-Benz Bank außerdem heißt, "steht mit ein paar Klicks Ihr Mercedes in der Werkstatt". Mit der Anwendung kann bei Verkehrsunfällen direkt vor Ort die Schadenmeldung aufgenommen und per E-Mail beispielsweise an den Versicherer versendet werden. Die Applikation mit dem Namen Sternhelfer sei leicht verständlich und auch in Stresssituationen unmissverständlich zu bedienen. In wenigen Schritten lassen sich mit diesem mobilen Schadenassistenten alle Daten zum Unfallhergang und zu den Beteiligten aufnehmen, Fotos und Skizzen anfertigen und per GPS-Ortung die exakte Position des Unfallorts festlegen. Bei Unfällen mit Verletzungen sind in der App Notrufnummern und Anleitungen zur Ersten Hilfe gespeichert. Die Sternhelfer-App kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden. "Mit unserer App tragen die Nutzer eines iPhone jederzeit und überall einen digitalen Schadenassistenten mit sich, der ihnen im Ernstfall Unterstützung bei einem Autounfall bietet", so MB-Bankvorstand Anthony Bandmann. Das in Stuttgart ansässige Unternehmen, das auch Kfz-Versicherungen anbietet, ist derzeit die erste Autobank, die seit Mai eine deratige Anwendung zur Verfügung stellt. "In die Entwicklung sind unsere jahrelange Erfahrung im Schadenmanagement und die Expertise des Daimler-Konzerns rund um Mobilität eingeflossen. Dadurch bietet unsere iPhone-App einen einmaligen Funktionsumfang", so Bandmann weiter. Positive Kundenresonanz auf digitalen Unfallhelfer Die Mercedes-Benz Bank hat in Kooperation mit dem I-Lab, einer Forschungsinitiative der ETH Zürich und der Universität St. Gallen, eine Nutzerstudie mit an Unfällen beteiligten Autofahrern zur Akzeptanz eines iPhone-Schadenhelfers durchgeführt. Ein Großteil der befragten Kunden gab dabei an, dass ein mobiler Schadenassistent wie der Sternhelfer für sie eine große Unterstützung gewesen wäre. "Wir beschäftigen uns seit Jahren mit technologiegetriebenen Innovationen in der Versicherungsindustrie wie beispielsweise iPhone-Anwendungen. Die Unfallhelfer-App der Mercedes-Benz Bank bietet zahlreiche Funktionen, die kein anderer Automobilhersteller derzeit auf dem deutschen Markt anbietet", konstatiert in diesem Zusammenhang Oliver Baecker von der Universität St. Gallen. Neben der Unterstützung im Schadenfall bietet die neue Anwendung weitere praktische Hilfe im Alltag. So merkt sich der Sternhelfer via Parkplatzfinder beispielsweise auch, wo man sein Fahrzeug geparkt hat und wie lange die Parkuhr noch läuft. Mit dem integrierten Bußgeldrechner können Geschwindigkeitsüberschreitungen ausgerechnet werden. In den USA bietet Daimler Financial Services seinen Kunden den Zahlungsverkehr über eine iPhone App an. Seit Einführung wurden bereits über 11.000 Downloads verzeichnet und ein Volumen von über 2,5 Millionen Dollar abgewickelt. (wkp)
App: Mercedes lenkt mit mobilem Schadensassistenten Unfälle in eigene Werkstätten

Eine echte Hilfe für Autofahrer, die in einen Crash verwickelt sind und gleichzeitig ein nützliches Tool zur Rückführung des Unfallfahrzeuges in eigene Partnerbetriebe bietet die derzeit in der Automobilindustrie noch einmalige iPhone-App Lösung von Mercedes. Mit dem mobilen Schadensassistenten könne jetzt auch ein Laie alle erforderlichen Maßnahmen treffen, ohne dabei Wichtiges zu vergessen.