-- Anzeige --

PSA-Zukunft: Ein Löwe als Drachenfutter?

25.10.2013 11:49 Uhr
PSA-Zukunft: Ein Löwe als Drachenfutter?
PSA prüft eine Beteiligung des chinesischen Herstellers Dongfeng.
© Foto: Imago/UPI Photo/Peugeot/AHO-Montage

PSA Peugeot Citroën kämpft ums wirtschaftliche Überleben. Am Freitag rollte im Werk Aulnay der letzte Wagen vom Band. Berichten zufolge muss der Konzern seine Zukunft zumindest teilweise in die Hände von Chinesen legen.

-- Anzeige --

Was für die Opelaner Bochum ist, ist für die Mitarbeiter des französischen Autobauers PSA Peugeot Citroën Aulnay-sous-Bois. Die Kleinstadt nahe Paris gilt als Symbol für die existenzbedrohende Krise eines früher stolzen Herstellers. Am Freitag rollte im PSA-Werk Aulnay zum letzten Mal ein Auto vom Band. Im kommenden Jahr wird die Fertigungsstätte mit zuletzt 3.000 Mitarbeitern komplett geschlossen. Bis Mai 2014 soll es in Frankreich rund 11.200 Stellen weniger bei PSA geben als noch 2012. Hinzu kommen massive Einsparungen auch in anderen Bereichen.

Ob das reicht, um das Überleben der traditionsreichen Gruppe zu sichern, bleibt unklar. Seit Wochen halten sich hartnäckig Gerüchte, dass der Volkswagen-Konkurrent sein Schicksal zumindest teilweise in die Hände des chinesischen Hersteller Dongfeng legen will, um langfristig eine Chance auf dem Weltmarkt zu haben. Mit dem Partner betreiben die Franzosen schon ein Gemeinschaftsunternehmen in China.

Es werde geprüft, ob sich eine Investition lohne, hieß es zuletzt vom zweitgrößten Hersteller im Reich des Drachen. PSA ist nicht viel auskunftsfreudiger. Das Unternehmen schaue sich mögliche Partner an und sei in Diskussionen über die Finanzierung von Zukunftsprojekten, lautet der Kommentar zu den Verhandlungen mit Dongfeng. Nach unbestätigten Berichten steht eine Kapitalerhöhung von bis zu drei Milliarden Euro im Raum, wobei Dongfeng und der französische Staat jeweils 20 Prozent der PSA-Anteile übernehmen würden.

Nationalheiligtum unter ausländischer Kontrolle?

Die Einmischung der Regierung hat dabei rein politische Gründe. Wie andere Traditionsmarken gelten Peugeot und Citroën in Frankreich als Nationalheiligtum, das nicht unter ausländische Kontrolle geraten sollte. "PSA wird ein französisches Unternehmen bleiben", versprach Industrieminister Arnaud Montebourg zuletzt. Dies bedeute natürlich nicht, dass keine Beteiligung der Chinesen möglich sei, fügte er hinzu. PSA stecke in "sehr ernsten Schwierigkeiten".

Eine Kapitalerhöhung würde die Machtverhältnisse im Konzern durcheinanderwirbeln. Bislang besitzt die Peugeot-Familie rund ein Viertel der Anteile und damit eine Sperrminorität. Diese dürfte durch das Geschäft mit den Chinesen wegfallen.

Für das Unternehmen könnte das eine Chance sein. Laut eines Regierungsgutachtens wurden beim nach VW zweitgrößten europäischen Autobauer in den vergangenen zwei Jahrzehnten schwerwiegende strategische Fehlentscheidungen getroffen. Statt in Wachstums- und Schwellenländer zu investieren, hat der Konzern demnach lieber höhere Dividenden gezahlt und eigene Aktien aufgekauft. Lange her ist die Zeit, als Citroën Kultautos wie die "Ente" (2CV) oder die legendäre Limousine "DS" ("Göttin") produzierte. Auch Peugeot, die Marke mit dem Löwen im Logo, machte zuletzt vor allem mit Absatzproblemen Schlagzeilen. Zudem ist PSA im Vergleich zu den deutschen Autobauern schwach im Oberklasse-Segment vertreten, mit dem aber am meisten Geld verdient wird.

Kooperation mit GM auf der Kippe

Fraglich ist, welche Konsequenz eine Allianz mit Dongfeng für die jüngst vereinbarte Zusammenarbeit zwischen PSA und dem Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) hätte. Ohne Angabe von Gründen wurde am Mittwoch mitgeteilt, die gemeinsame Entwicklung einer Plattform für Kleinwagen stehe auf der Kippe. Möglich ist, dass GM die Franzosen nicht mit zu viel eigener Technologie versorgen will, die am Ende bei Dongfeng landen könnte. Der Konzern ist schließlich Rivale des chinesischen GM-Partners SAIC.

Eine andere These hat Analyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. Er kann sich vorstellen, dass PSA und Dongfeng bereits Pläne für eine eigene gemeinsame Kleinwagen-Plattform in der Schublade haben. Ein Schwenk weg von GM und hin zu Dongfeng wäre sinnvoll und absolut richtig, sagt Pieper mit Blick auf den PSA-Nachholbedarf auf dem Zukunftsmarkt Nummer eins.

Allerdings ist es keineswegs ausgemachte Sache, dass GM im Fall eines Dongfeng-Einstiegs bei Peugeot die Allianz komplett platzen lässt. Die Zusammenarbeit zwischen Autobauern habe allgemein eine ganz neue Qualität erreicht, sagt Branchenexperte Peter Fuß von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young. "Die Hersteller kooperieren mittlerweile auf Ebenen, die früher undenkbar waren. Auch die Bereitschaft, mit mehreren Partner zusammenzuarbeiten, ist da." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Citroën

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


WK

28.10.2013 - 09:30 Uhr

Peugeot bzw. die französische und italinische Automobilindustrie haben genau zwei Probleme:1. die unerträgliche Arroganz auf Grund falsch verstandenen Patriotismus, der darin gipfelt, das man sich immer noch für den Mittelpunkt der Welt hält und deswegen alle Autos nur in Europa verkaufen will. Eine Öffnung der Märkte nach Übersee fand nie statt.2. die nach wie vor miserable Langzeitqualität der Autos ium Finish. Es geht nicht um Motorschäden, sondern um ärgerliche Elektronikfehler, miserable Verarbeitung und nach wie vor den berühmten Trpfen Oel in der Garage. Als Gebrauchtwagenexperte packe ich nach wie vor keinen Franzosen an. Den Ärger muss ich nicht haben.


TD

28.10.2013 - 16:29 Uhr

Da kann ich WK nur zustimmen. Arroganz und Langzeitqualität brachten Peugeot dahin wo Peugeot jetzt steht. Nach mehreren Jahren als Peugeot-Verkäufer konnte ich diese Autos nicht mehr verkaufen. Die Kunden machen oft den Verkäufer verantwortlich, doch der kann nichts dafür und die Werkstatt kann nicht ausmerzen was in Frankreich schief lief. Die Zeit ab 2001 (Premiere 206CC) über 2002 (Premiere307) dann 2004 (Premiere 407) und das schlimmste zum Schluß der Peugeot 1007 war hart für Verkäufer der Marke. Wer vorher Japaner verkauft hat der kann irgendwann keine Entschuldigungen mehr finden. Schade drum.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.