Ab sofort werden Führungskräfte von markengebundenen Autohäusern sowohl online als auch telefonisch kontaktiert, um die Zusammenarbeit mit ihren Herstellern und Importeuren im Detail zu beurteilen. Unterstützt wird die traditionsreiche Branchenstudie zum sechsten Mal in Folge von der Fahrzeugbörse Autoscout24.
"Die Erhebungen zur Händlerzufriedenheit sind kein Selbstzweck, sondern sie sind jährlich darauf gerichtet, über die Optimierung der Beziehungsqualität in der Zusammenarbeit zwischen Herstellern bzw. Importeuren und ihren Händlern den Vertriebserfolg – und damit die Renditesituaiton – nachhaltig zu verbessern", sagte Prof. Stefan Reindl, Chef des Instituts für Automobilwirtschaftet (IfA). Der Marktexperte verantwortet seit 2013 das Forschungsprojekt.
Lesen Sie auch:
- IfA MarkenMonitor 2024: Kleiner Stimmungsschub im Autohandel
- IfA MarkenMonitor 2024: Besser, aber nicht gut
- Galerie: IfA MarkenMonitor 2024 - Markenranking
Methodik und Schwerpunkte der Studie
Seit Anbeginn besteht das Studiendesign aus fünf beziehungsrelevanten Dimensionen mit insgesamt 40 Einzelkriterien. Durch die Anpassung an jeweils relevante Aspekte ist das Konzept im zeitablauf kontinuierlich und behutsam an jeweils veränderte Herausforderungen im Automobilvertrieb angepasst worden, um einerseits zeitgemäße Sachverhalte einfließen zu lassen und um andererseits die Vergleichbarkeit im Zeitablauf sicherzustellen.
Zudem werden jährlich zeitaktuelle Sonderfragen integriert, "um beispielsweise in diesem Jahr auf aktuelle Herausforderungen, künftige Strategieoptionen, die Bedeutung neuer Automobilmarken sowie Aspekte der Mitarbeiterqualifizierung in Autohausbetrieben einzugehen", fährt Reindl fort. Auf dieser Basis wird der IfA MarkenMonitor auch 2025 wieder eine Vielzahl an Analysen beinhalten, die zukunftsgerichtete Perspektiven im Blick haben.
Teilnahme an der Befragung
Aktuell können die Autohausverantwortlichen Einschätzungen zur Zusammenarbeit mit dem Hersteller oder Importeur kundtun. Die Teilnahme an der Befragung ist für markengebundene Handelsbetriebe sowohl telefonisch als auch online möglich. Der Link zur Online-Teilnahme für Handelsbetriebe lautet:
https://de.surveymonkey.com/r/pm_IfA_MarkenMonitor_2025
Telefonisch werden die Autohausunternehmen randomisiert durch ein Markforschungsunternehmen, das sich ausweisen kann, kontaktiert. Außerdem können Autohausverantwortliche ihre Teilnahme selbst initieren. Die Durchwahl zur telefonischen Teilnahme lautet: (+49) (0) 7331 22 443.
Das Mixed-Method-Design der Befragung von Inhabern und angestellten Führungskräften stellt die wesentliche Basis für die hohe Qualität der IfA MarkenMonitor-Daten dar. "Für Hersteller und Importeure besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Befragung über interne Kanäle an ihre Handelspartner zu kommunizieren, somit die Rücklaufzahlen weiter zu erhöhen und ein noch detaillierteres Bild über die aktuelle Situation in der eigenen Handelsorganisation zu erhalten", ergänzt Projektleiter Timon Haase vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA).
Nach Abschluss der Auswertungen bietet das Institut unter https://www.ifa-info.de/markenmonitor einen eigenen, frei zugänglichen Online-Marktplatz an, über den markenindividuelle Ergebnisse sowie die Gesamtstudie kostenfrei abgerufen werden können. Untersuchungsteilnehmer profitieren so von einem frühzeitigen Einblick in die Ergebnisse.
Präsentation der Ergebnisse
Die Ergebnisse werden am 26. Juni im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung im Drivers and Business Club Munich vorgestellt. Händlerbetriebe sind eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen.