-- Anzeige --

Absatz von E-Autos legt im März zu: Tesla und Benziner im Rückwärtsgang

03.04.2025 14:57 Uhr | Lesezeit: 3 min
Zahlreiche Autotransportwagen mit Neufahrzeugen von der Volkswagen AG stehen auf den Gleisanlagen von einem Rangierbahnhof in München (Bayern).
Nach einem schleppenden Jahresstart geht es im März auf dem deutschen Automarkt schwach weiter.
© Foto: picture alliance / dpa | Matthias Balk

Auch im März ist der deutsche Pkw-Markt geschrumpft. Besonders bei gewerblichen Kunden gab es einen spürbaren Rückgang. Elektroautos und Plug-in-Hybride zeigten jedoch eine positive Entwicklung. Die Politik müsse nun mit gezielten Maßnahmen reagieren, sagt der ZDK.

-- Anzeige --

Der deutsche Neuwagenmarkt bleibt rückläufig: Im März wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 253.497 Pkw neu zugelassen, 3,9 Prozent weniger als im März 2024. Nach den ebenfalls schwachen Vormonaten fällt die Bilanz für das laufende Jahr damit deutlich negativ aus: 664.571 Neuwagen entsprechen einem Minus von 4,3 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024.

Die Rückgänge im März betrafen insbesondere die gewerblichen Kunden (minus sechs Prozent), während sich die Zahl der privaten Anmeldungen auf niedrigem Niveau stabilisierte (plus 0,5 Prozent). Bei den Antriebsarten verzeichneten die Plug-in-Hybride einen Zuwachs von 65,8 Prozent auf 26.553 Einheiten. Die rein batterieelektrisch betriebenen Pkw (BEV) legten um 35,5 Prozent auf 45.521 Fahrzeuge zu. Der gemeinsame Marktanteil von BEV und PHEV stieg damit auf über 27 Prozent.

Stark rückläufig waren Benziner (minus 29,4 Prozent / 70.414 Fahrzeuge) und Diesel (minus 21,7 Prozent / 37.890 Stück). Ihre Anteile lagen bei 27,8 bzw. 14,9 Prozent. Flüssiggasbetriebene Pkw (plus 1,7 Prozent / 1.251 Autos) waren mit einem Anteil von 0,5 Prozent vertreten. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte sank im März um 11,7 Prozent und betrug 109,8 g/km.

ZDK-Vizepräsident Peckruhn: Weiter Anreize schaffen

ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn, Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland, erklärte mit Blick auf die aktuelle Marktentwicklung: "Auf Basis der aktuellen Neubestellungen können wir noch nicht sicher sein, ob sich dieser Trend auch im zweiten Quartal fortsetzt. Denn noch ist der Stau von Neufahrzeugen aus 2024, die von den Herstellern zum Erreichen der verschärften CO2-Flottenwerte erst in diesem Jahr zugelassen werden, nicht ganz abgebaut. Viele Privatkunden warten ab, welche Fördersignale von der sich bildenden Regierungskoalition kommen. Elektromobilität funktioniert nur als Gesamtsystem. Hier muss die Politik ganzheitlich denken und gezielte Anreize setzen."

Experte: Erwartete Preissenkungen wird es wohl nicht geben

"Der Absatz von Elektroautos ist immer noch deutlich niedriger als von der Politik erhofft und von der Industrie benötigt", sagte auch Constantin M. Gall von EY. Ihm zufolge wird es "die erwartete Welle an Preissenkungen gerade in der zweiten Jahreshälfte" wohl nicht geben. Grund dafür ist demnach, dass die EU-Kommission in Aussicht gestellt hat, die bestehenden Klimavorgaben für Autobauer aufzuweichen. Deshalb erwartet Gall weniger hohe Rabatte auf E-Autos

Weitere News:

Tesla-Auslieferungen fallen weltweit um 13 Prozent

Ein dickes Minus steht erneut bei den neu zugelassenen Tesla-Autos. Im März ging die Zahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um 42,5 Prozent auf 2.229 Autos zurück. Weltweit fielen die Auslieferungen im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 13 Prozent, wie das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitgeteilt hatte (wir berichteten). Ein Faktor dürfte der Umstieg auf eine erneuerte Generation des Bestsellers Model Y sein. Außerdem wurde in den vergangenen Monaten die Kritik an der politischen Rolle und den Ansichten von Musk immer lauter, der im vergangenen Jahr zu einem engen Verbündeten von Donald Trump wurde.

Opel, Porsche und Ford verlieren zweistellig

Unter den deutschen Marken übertrafen VW (plus 5,7 Prozent), Audi (plus 2,4 Prozent) und Mercedes-Benz (plus 1,6 Prozent) ihre Neuzulassungsergebnisse aus dem März des Vorjahres. Die BMW-Zahlen gaben dagegen um 2,4 Prozent nach. Zweistellige Rückgänge mussten Opel (minus 26,1 Prozent), Porsche (minus 20,8 Prozent) und Ford (minus 17,5 Prozent) verkraften.

Importmarken: Seat und Skoda vorneweg

Bei den großen Importeuren zeigten die Schwestermarken Seat (plus 20,7 Prozent) und Skoda (plus 13,6 Prozent) der Konkurrenz die Rücklichter. Ebenfalls starke Wachstumsraten wiesen Renault (plus 45,7 Prozent), Dacia (plus 13,7 Prozent) und Peugeot (plus 12,6 Prozent) auf. Enttäuschend verlief der vergangene Neuzulassungsmonat dagegen für Fiat (minus 21,6 Prozent), Hyundai (minus 15,5 Prozent), Toyota (minus 14,6 Prozent), Volvo (minus 11,4 Prozent) und Mazda (minus 5,5 Prozent).


Wer uns hört, führt.

Spannende Interviews, tiefgehende Analysen und aktuelle Trends aus der Welt des Automobilhandels: Das ist der AUTOHAUS Podcast! Unsere Gäste aus der Branche teilen ihr Know-how zu Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Vertrieb und Kundenbindung. 

Gleich reinhören

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Neuzulassungen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.