Der Automobilzulieferer ZF stellt auf der Auto Shanghai mehrere für den Serieneinsatz entwickelte Komponenten vor, mit denen das Unternehmen seine Position auch auf dem chinesischen Markt stärken will. Im Mittelpunkt steht das vernetzte Pkw-Fahrwerkskonzept „Chassis 2.0“, das insbesondere auf die Anforderungen elektrifizierter, softwaredefinierter und zunehmend autonom fahrender Fahrzeuge ausgerichtet ist. Herzstück des Systems ist die Fahrwerkssoftware cubiX, die eine präzise Koordination aller relevanten Aktuatoren wie Lenkung, Bremse und Dämpfer in Echtzeit ermöglicht.
ZF: Aktives Fahrwerk in Shanghai
Eine zentrale Rolle beim Chassis 2.0 spielen By-Wire-Technologien: ZF bietet rein elektronische Lenk- und Bremssysteme an, die auf direkte mechanische Verbindungen zum Fahrer verzichten. Dazu zählt ein Steer-by-Wire-System, das im neuen Elektro-Flaggschiff ET9 des Herstellers Nio zum Einsatz kommt.
Ergänzt wird das System durch das aktive Fahrwerk sMotion, das auf dem adaptiven Dämpfungssystem CDC basiert und insbesondere bei Fahrdynamik, Komfort und der Reduzierung von Nick- und Wankbewegungen punkten soll. Diese bereits von Porsche in Serienfahrzeugen eingesetzte Technologie soll bei chinesischen Herstellern Interesse wecken.
ZF präsentiert elektrisches Range-Extender-System
Zudem präsentiert ZF ein neu entwickeltes elektrisches Range-Extender-System, das Generator- und Fahrmodus mit einem einzigen elektrischen Antriebssystem vereint. Es erlaubt Allradantrieb mit erweiterter Reichweite ohne zusätzlichen Motor, was Kosten spart und die Integration im Fahrzeug vereinfacht.
Elektro- und Verbrennungsmotor lassen sich zudem mit hohem Wirkungsgrad für Stromerzeugung bzw. Antrieb betreiben. Der Serienstart ist für die erste Hälfte des kommenden Jahres geplant.
Auch im Nutzfahrzeugsegment zeigt ZF neues: Das integrierte elektrische Achssystem AxTrax 2 kombiniert verschiedene Antriebskomponenten in einem modularen, leichten System. Das neue Hybridgetriebe TraXon 2 Hybrid zielt auf eine deutliche Reduktion von Verbrauch und Emissionen ab. Ergänzt wird das Portfolio durch die Weiterentwicklung des Fahrerassistenzsystems OnGuardMAX, die modulare Bremssystemplattform mBSP XBS sowie eine neue elektrische Servolenkung für Nutzfahrzeuge.
Auto Shanghai 2025 - Impressionen
