Gute Winterreifen müssen vor allem eines können: guten Grip bieten, ohne schnellen Verschleiß und das bei schwierigsten Straßenverhältnissen mit Schnee, Matsch und Glatteis. Beim aktuellen Winterreifentest des ADAC erreichte keines der 28 getesteten Modelle die Bestnote "sehr gut", aber immerhin schnitten in jeder der beiden untersuchten Größen jeweils drei mit "gut" ab. Dieses Jahr nahmen die Münchner zwei gängige Reifendimensionen unter die Lupe: 225/45 R17H und 185/60 R15, die beispielsweise für den Opel Corsa, Astra sowie Mercedes A-Klasse und Fiat Punto geeignet sind. Erstmals wurde beim Test auch der Faktor "Schneematsch" mit einbezogen, was sich als äußerst kompliziert darstellt, da es kaum möglich ist, stets dieselben Schneematsch-Verhältnisse für alle Testkandidaten zur Verfügung zu stellen. Erkennbar sei jedoch gewesen, dass diejenigen Reifen, die sich bei Nässe gut schlagen, auch bei Schneematsch sicher rollen. Die Sieger Am besten in der kleinen Reifendimension (185/65 R15 88T) schneiden der Dunlop SP Winter Sport 3D MO mit den optimalsten Werten auf nasser Fahrbahn, der Goodyear Ultragrip 7+, der insbesondere auf Eis überzeugte, und der Esa-Tecar Super Grip 7 ab. Bei den größeren Reifen (225/45 R 17 91&94 H) liegen der Michelin Alpin A4 (Gesamtsieger mit Note 2,3), der trotz geringem Verschleiß auch noch auf Nässe und Schnee Grip entwickelt, der schneestarke Continental Wintercontact TS830P sowie der "sehr ausgewogene" Dunlop SP Winter Sport 3D vorne. Vorsicht bei Billigpneus Laut Test fielen wie schon in den vergangenen Jahren vor allem Billigreifen aus China komplett durch. Demnach zeigten diese gleich in mehreren Teildisziplinen "katastrophale Leistungen". Beispiel: Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h auf nassem Asphalt kamen der Star Performer Winter und der Westlake SW601 Snowmaster deutlich später zum Stehen (18 bzw. 22 Meter) als der jeweils beste Vergleichsreifen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Autos mit den Chinapneus noch mit 46,5 bzw. 52,2 km/h unterwegs. Ein echtes Sicherheitsrisiko. Ganzjahresreifen als mögliche Alternative Die beiden in der 185er-Größe getesteten Ganzjahresreifen hält der ADAC je nach Einsatzbedingungen "durchaus für Alternativen zum reinen Winterreifen". Insbesondere der Goodyear Vector 4Seasons könne sich aufgrund der hervorragenden Verschleißwerte zumindest mit dem Mittelfeld der Spezialisten messen lassen. "Bei der Wahl seiner Winterreifen sollte der Preis nur ein untergeordnetes Kaufargument sein", rät der Automobilclub. Allerdings lohne es sich, vor dem Kauf die Preise zu vergleichen. So hat der ADAC für ein und dasselbe Modell Preisspannen bis zu 34 Euro pro Reifen bei den 185ern und bis zu 81 Euro bei den teureren 225ern festgestellt. (lk)
Verkehrssicherheit: ADAC-Winterreifentest 2010 ohne "sehr gut"
Schon steht der Herbst vor der Tür und auch der Winter ist nicht mehr fern. Dann erschweren erneut ungünstige Witterungsbedingungen das Fahren. Ein guter Winterreifen muss diese problemlos verkraften können. Der ADAC hat seinen alljährlichen Winterreifentest durchgeführt mit zum Teil katastrophalen Ergebnissen bei den Billigpneus.