In Kooperation mit der Aftermarket-Organisation von ZF wird die Plattform derzeit auf die spezifischen Bedürfnisse der G.A.S.-Werkstätten und ihrer Flottenkunden angepasst. Mit Hilfe diverser Diagnose-Apps sollen künftig Ferndiagnose und eine optimale Wartungsplanung möglich sein. Zusätzliche Applikationen können direkt im Openmatics App Store erworben oder individuell entwickelt werden. "Die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge, die damit einhergehende Flut an Daten und deren Verarbeitung haben das Potenzial, den automobilen Servicemarkt grundlegend zu verändern. Dieser Trends muss man sich als Full-Service-Dienstleister bewusst sein. Die Zusammenarbeit mit ZF bietet uns die Chance, proaktiv erfolgversprechende Dienstleistungsinnovationen für unsere Werkstätten und deren Kunden anzubieten", so Andreas Brodhage, Geschäftsführer G.A.S.
"Passende Systemlösungen für G.A.S.-Kunden"
ZF Aftermarket bietet unter der Produktmarke Openmatics eine unabhängige Connectivity-Lösung für den Nfz- wie auch für den Pkw-Bereich an. So können dank eines eigens entwickelten OBD-Adapters sowie der Openmatics Telematik-Plattform passende Servicekonzepte für Flottenbetreiber und Fuhrparkmanager entwickelt werden. Diese verbessern mit Hilfe von Openmatics ihre Geschäftsprozesse entscheidend, erhöhen die Effizienz und planen den Einsatz ihrer Fahrzeuge optimaler. Elmar Bauer, Leiter Servicestandorte Deutschland bei ZF: "Dank der starken Technologieführerschaft des ZF-Konzerns sind wir auch im Ersatzteilemarkt auf die automobile Zukunft bestens vorbereitet. Mit unserem breiten Produktportfolio und passenden innovativen Telematik-Konzepten bieten wir die passende Systemlösung für die Kundengruppe der Global Automotive Service GmbH."
"Zentrale Auftragsannahme und Werkstatt-Netz unabdingbar"
Andreas Brodhage ergänzt in diesem Zusammenhang: "Damit wird die G.A.S. noch attraktiver in ihrem Service für mittelständische und große Fuhrparks, denn sie bietet Leistungen, die aufgrund ihrer Netzwerkstruktur und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie, so von keinem anderen offeriert werden können. Telematik ohne zentralisierte Auftragsannahme und dahinter geschaltetem Werkstatt-Netz macht keinen Sinn." Weitere Details will er auf den Profi Service Tagen am 12./13. November 2016 in Göttingen den Werkstätten vorstellen.
Fakten zu Global Automotive Service
G.A.S. ist die Service-Gesellschaft der COPARTS Autoteile GmbH. Das Unternehmen bündelt die lokalen Kompetenzen freier Werkstattbetriebe und generiert ein bundesweit flächendeckendes Netzwerk von über 1.500 Werkstätten. Hohe Anforderungen an teilnehmende Werkstätten, einheitliche Leistungsstandards und eine Zentralfakturierung garantieren dem Autofahrer und dem Flottenkunden einen kompetenten Service rund um die individuelle Mobilität.
ZF ist weltweite Nr. 2 im Aftermarket
ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Das Unternehmen, das am 15. Mai 2015 TRW Automotive übernommen und als Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik in den Konzern eingegliedert hat, ist mit rund 135.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in rund 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2015 hat ZF einen Umsatz von 29,2 Milliarden Euro erzielt. Um auch künftig mit innovativen Produkten erfolgreich zu sein, wendet ZF jährlich rund fünf Prozent des Umsatzes (2015: 1,4 Milliarden Euro) für Forschung und Entwicklung auf. ZF zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern. Mit integrierten Lösungen sowie dem kompletten Produktportfolio sichert die eine ZF-Aftermarket-Organisation die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen über deren gesamten Lebenszyklus. Die Kombination aus etablierten Produktmarken, digitalen Innovationen, bedarfsgerechten Angeboten und einem weltweiten Servicenetzwerk macht ZF zu einem gefragten Partner und der Nummer zwei im weltweiten Aftermarket. (wkp)
Mit Telematik-Unterstützung: ZF und G.A.S. betreuen Flotten und Großkunden künftig gemeinsam

Die Global Automotive Service GmbH als Auftragssteuerer für den Automotive-Aftermarkt will ihren Kunden einen neuen Service-Level anbieten. Basis dafür ist die offene Telematik-Plattform Openmatics der ZF Friedrichshafen AG.