Der Toyota Prius – mit Hybridtechnologie – ist der diesjährige Gewinner des TÜV Süd Mängelreports 2011 und damit auch die Antriebstechnologie von morgen, lautet das Fazit der Münchener. "Das Ergebnis bestätigt Einschätzungen von TÜV Süd, wonach das allgemeine Sicherheitsniveau bei Hybridautos bereits heute sehr hoch ist. Dieser Standard muss, nach Ansicht der Experten, Messlatte für die Entwicklung der nächsten Fahrzeuggeneration mit Lithium-Ionen-Technologie sein", informierten die Testexperten auf einer Pressekonferenz am gestrigen Donnerstag. Weniger erfreulich sei die Erkenntnis, dass die Mängelquote insgesamt um 1,9 Punkte auf 19,5 Prozent weiter angestiegen sei. Nach eigenen Angaben hat der TÜV Süd mehr als 3,1 Millionen Datensätze bereitgestellt und ausgewertet. Dabei zeige sich, dass die Mängelquote im Marktgebiet der Prüfer mit seinen Regionen Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg leicht über dem Bundesdurchschnitt liegt. Goldene Plakette für einen Hybrid "Die goldene Plakette bekommt in diesem Jahr erstmals ein Fahrzeug, das teilweise mit einem Elektromotor angetrieben wird. Der Sieg des ersten Massen-Hybrids beweist, dass die Fortbewegung mit Strom in puncto Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit den Vergleich mit den Sprit-Kollegen bereits heute nicht scheuen muss", resümierte der TÜV Süd auf der Pressekonferenz. Dazu erklärte Bernhard Kerscher, Geschäftsführer der TÜV Süd Auto Service GmbH: "Wir sehen das Ergebnis des Reports als klares Zeichen für den hohen Entwicklungsstand der Hybridfahrzeuge. Dieses Ergebnis stimmt zuversichtlich und ist eine gute Basis für die kommende Generation von Hybrid- und Elektrofahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien." Lithium-Ionen-Batterien müssen sicherer werden Für die Weiterentwicklung der Fahrzeuge mit Elektroantrieb und den Generationswechsel bei den Batterien von der Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMH) hin zur Lithium Ionen schaffe dies die besten Rahmenbedingungen. Die im Toyota Prius verbaute NiMH-Batterie liefert derzeit Kraft für den Elektroantrieb. Die zukünftige Entwicklung führe eindeutig zur Lithium-Ionen-Batterie. Generell setze sich der TÜV Süd bereits seit Jahren für eine schnellere Umsetzung des Elektroantriebs ein. Beispiele hierfür seien die ersten dynamischen Crash-Tests von Lithium-Ionen-Batterien, die ersten Hauptuntersuchungen bei Elektrofahrzeugen und ein großes Engagement bei der Entwicklung sicherer Batterie- und Ladetechnologien. "Wir investieren aktuell mehrere Millionen Euro in den Aufbau eines neuen Batterie-Testlabors in Garching bei München. Dort können wir nicht nur Batterien nach allen gängigen internationalen Standards überprüfen. Mit dem neuen Labor leisten wir darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag für die Erarbeitung neuer, weltweiter Standards in Sachen Batteriesicherheit. Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit E.ON induktive Ladestationen", so Kerscher. Toyota auf der Pole-Position Mit einer sehr guten Quote von nur 2,2 Prozent erheblicher Mängel bei den Dreijährigen erzielte der Hybrid das beste Ergebnis 2011. Mit diesem Wert verwies er den Vorjahressieger, den Porsche 911 mit einer Ratio von 2,3 Prozent auf Platz zwei. Der Sportwagen teile sich den zweiten Platz mit dem Mazda 2 und dem Toyota Auris. Ebenfalls unter den besten Dreijährigen sind der Smart Fortwo mit 2,5 Prozent und der Golf Plus mit 2,6 Prozent. "Die asiatisch-deutsche Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre wird damit fortgeschrieben und zieht sich durch alle Altersklassen bis hin zu den Senioren. Bei den Elfjährigen an der Spitze: der Porsche 911 mit einer Mängelquote von nur 8,7 Prozent und damit besser als mancher Neuwagen. Gefolgt von Toyota RAV 4 (10,5 Prozent) und Porsche Boxster (11,2 Prozent)", informierte der TÜV weiter.
Fahrzeugprüfung: Erstmals liegt ein Hybridfahrzeug beim TÜV Süd Mängelbericht vorn

Der TÜV Süd hat seinen Mängelreport 2011 vorgestellt, der für viele Autofahrer einen wichtigen Leitfaden zum Gebrauchtwagenkauf darstellt. Erstmals in der Geschichte ging ein Hybridfahrzeug – der Toyota Prius – als bester aus der Studie hervor. Das Ergebnis bestätigt die Einschätzung von TÜV Süd, wonach das allgemeine Sicherheitsniveau bei Hybridautos bereits heute hoch ist.