Mit dem Vorjahr zeigt sich die HUK-COBURG Versicherungsgruppe sehr zufrieden. "Wir haben unsere Ziele erreicht und teilweise sogar übertroffen. Alle Geschäftsbereiche entwickelten sich besser als der Markt", sagte Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler in München vor kurzem auf der Bilanzpressekonferenz in München.
Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen 2016 um 4,8 Prozent auf 6,9 (Vorjahr: 6,6) Mrd. Euro, während der Gesamtmarkt nur um 0,2 Prozent zulegte. Die Leistungen an Kunden erhöhten sich um 7,8 Prozent auf 6,7 (6,2) Mrd. Euro. Trotz einer angespannten Schadensituation erzielte die Gruppe damit ein aus ihrer Sicht "sehr gutes Ergebnis". Sowohl das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 516 (434) Mio. Euro, als auch der Jahresüberschuss nach Steuern von rund 411 (280) Mio. Euro lagen deutlich über dem Vorjahr.
Kräftige Zuwächse erneut in der Autoversicherung
Nachhaltig gewachsen ist im Vorjahr zum wiederholten Male die Kfz-Versicherung, der größte Versicherungszweig der Gruppe. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 4,8 Prozent auf 3,6 (3,4) Mrd. Euro. Mit fast 1,4 (1,3) Millionen neu versicherten Fahrzeugen übertraf die HUK-COBURG nicht nur die Rekordergebnisse der Vorjahre, sondern erreichte auch einen außerordentlichen Bestandszuwachs von 5,0 Prozent auf mittlerweile 11,2 (10,7) Millionen versicherte Fahrzeuge. Sie wuchs damit nach eigenen Angaben um das Zweieinhalbfache schneller als der Markt und hat dadurch auch an Marktanteilen weiter hinzugewonnen.
Teure Ersatzteile und Personenschäden bringen Kraftfahrt wieder in roten Bereich
Gestiegen ist allerdings auch der Schadenaufwand. Zurückzuführen sei dies auf Personenschäden, insbesondere jedoch auf die Verteuerung von Fahrzeugteilen, die deutlich über den Erwartungen lag, wie es hieß. Gleichzeitig habe man 2016 auf eine Anpassung des Beitragsniveaus verzichtet. Dieser Effekt verschlechterte die kombinierte Schaden-Kosten-Quote auf 101,0 (97,4) Prozent. Mit anderen Worten: Das Kraftfahrtgeschäft war trotz der ansonsten guten Zahlen und Zuwächse bereits wieder defizitär.
Haftpflicht, Unfall, Sach und Rechtsschutz
Überdurchschnittlich erfolgreich entwickelten sich auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Die gebuchten Beiträge nahmen um 6,4 Prozent auf 830,3 (780,4) Mio. Euro zu. Mit einem Rekordneugeschäft von über 130.000 (126.000) Verträgen erzielte die Rechtsschutzversicherung ein Bestandswachstum von 1,9 Prozent. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 8,4 Prozent auf 258,9 (238,8) Mio. Euro.
Neugeschäft bei Leben gesteigert
Wegen der hohen Anzahl regulärer Abläufe in der kapitalbildenden Lebensversicherung gingen die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen leicht um 0,4 Prozent auf 840,1 (844,8) Mio. Euro zurück ebenso wie der Bestand, der, gemessen am laufenden Beitrag mit 774,5 (784,5) Mio. Euro, um 1,3 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Das Neugeschäft, gemessen in Brutto-Beitragssumme, stieg allerdings deutlich um 9,0 Prozent auf 1,27 (1,17) Mrd. Euro. Der Deckungsrückstellung wurden aufgrund der hohen Anzahl von Abläufen mit 415,2 (437,3) Mio. Euro weniger zugeführt als im Vorjahr. Darin enthalten ist auch die Dotierung der Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung in Höhe von 236,3 (139,3) Mio. Euro.
Mehr Krankenversicherte
Positiv entwickelte sich auch die Nachfrage nach Krankenversicherungen. Hier erzielte die Versicherungsgruppe insgesamt deutliche Zuwächse, vor allem in der Vollversicherung. Der Bestand an vollversicherten Personen stieg um knapp 4.000 (4.060) Personen. Die Prämieneinnahmen konnten um 6,8 Prozent auf knapp 1,4 (1,3) Mrd. Euro zulegen.
Neue Lebensversicherungsprodukte 2017
In der Lebensversicherung hat die HUK-COBURG damit begonnen, ihr Produktportfolio zu erneuern. Seit Januar ist sie mit einem neuen Biometrie-Produkt am Markt, einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung. Bisher gab es das nur als Zusatzversicherung. Im zweiten Quartal soll eine Grundfähigkeitsversicherung (Existenzschutzversicherung) folgen: Bei gesundheitlichen Einschränkungen gibt es eine monatliche Rente. Abgesichert sind bestimmte Grundfähigkeiten wie z.B. Sehen, Gehen oder Auto fahren. Kann der Kunde bereits eine Grundfähigkeit nicht mehr ausüben, werde die vereinbarte Rente gezahlt. Ebenfalls neu sind Start-Policen für junge Leute unter 30 mit geringen Startbeiträgen und schrittweisem Prämienanstieg bis zum 10. Versicherungsjahr. Diese Policen gibt es beispielsweise für die Risikolebensversicherung oder die Berufsunfähigkeits-Versicherung.
Digitale Innovationen der Zukunft
Die HUK-COBURG setzt seit vielen Jahren auf digitale Innovationen. Seit 16 Jahren ist sie mit ihrer Online-Tochter HUK24 am Markt, mittlerweile der führende Online-Versicherer in Deutschland. Neue Impulse für die digitale Weiterentwicklung holt sich das Unternehmen laut eigenem Bekunden auch von außen über die Zusammenarbeit mit Innovationsnetzwerken wie dem Gründerzentrum Zollhof in Nürnberg, dem Karlsruhe Institute of Technology oder dem Werk1 in München. Der Blick richtet sich dabei auf die Lebensbereiche der Kunden, zum Beispiel Mobilität, Gesundheit, Zuhause und Familie. Es gehe darum, Kunden das Geschäft rund um die Versicherung zu vereinfachen und ihnen gleichzeitig Mehrwert zu bieten.
Telematik: Gelungener Start
Ein gelungenes Beispiel dafür sei der Start des Telematik-Produkts für junge Autofahrer, Smart Driver. Weiler: "Bereits 10.000 Kunden haben sich bislang für Smart Driver entschieden. Das Interesse ist sehr hoch. Woche für Woche entscheiden sich über 1.000 Kunden dafür." Wer unter 25 Jahre alt ist und vorausschauend Auto fährt, kann mit Smart Driver bis zu 30 Prozent pro Jahr auf den Beitrag in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung sparen. Zu Beginn gewährt die HUK-COBURG einmalig einen Start-Bonus von zehn Prozent. Das Produkt verfügt zudem über einen automatischen Unfallalarm.
Über 50.000 Unfallmeldedienstkunden in einem Jahr
Auch beim Unfallmeldedienst verzeichnet die HUK-COBURG Erfolge. Bereits über 50.000 Kunden haben sich laut Weiler seit dem Verkaufsstart im April 2016 für den Unfallmeldestecker entschieden. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen sei dies eine "einmalige Gelegenheit, sich ein automatisches Notrufsystem nachzurüsten". Bislang sind automatische Unfall- und Pannenhilfen nur bei neueren Fahrzeugen der Oberklasse Standard. (wkp)
11,2 Mio. Bestandsfahrzeuge: HUK-COBURG wächst weiter

Im Vorjahr konnte die HUK-COBURG-Versicherungsgruppe erneut 1,4 Millionen Fahrzeuge unter Vertrag nehmen und liegt mit aktuell 11,2 versicherten Fahrzeugen weiter deutlich an der Spitze der deutschen Kfz-Assekuranz. Das HUK-Bestandplus in der Kraftfahrt lag 2017 bei fünf Prozent.