Die 63. Internationale Automobil- Ausstellung IAA soll zum Schaufenster für umweltfreundliche Antriebssysteme werden. „Die IAA liefert mit den neuen Modellen den Beweis dafür, dass die Automobilindustrie die Herausforderung des Klimaschutzes und der Fahrzeugsicherheit offensiv annimmt“, sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Mittwoch in Frankfurt. Nach aktuellem Stand hätten sich 753 Aussteller aus 30 Ländern angemeldet, darunter 62 Hersteller. Das sei im Vergleich zum Rekordjahr 2007 ein „leichter Rückgang“ um 7 Prozent, sagte Wissmann und versprach ein «Innovationsfeuerwerk» mit 82 Weltpremieren. „Wir bleiben die wichtigste Mobilitätsmesse und haben einen grünen Schwerpunkt“, sagte er. Alle wichtigen Hersteller und Zulieferer seien anwesend. Allerdings haben etwa Nissan und Daihatsu abgesagt. Die Ausstellungsfläche sei um 15 Prozent auf 185.000 Quadratmeter zurückgegangen. Die IAA solle Wege aus der Krise zeigen und ein Aufbruchsignal für die Märkte geben, sagte Wissmann. Der VDA erwartet 750.000 Besucher. Die Rekordzahl von 900.000 Besuchern bei der 62. IAA vor zwei Jahren könne wegen der Krise nicht erreicht werden. (dpa)
IAA 2009: Besucher erwarten 82 Weltpremieren

Bislang haben sich 753 Aussteller aus 30 Ländern angemeldet, darunter 62 Hersteller. Das sind sieben Prozent weniger als vor zwei Jahren. Die Ausstellungsfläche ist um 15 Prozent auf 185.000 Quadratmeter zurückgegangen.