-- Anzeige --

VW geht in drittes "Dieselgate"-Jahr: Aufbruch mit Altlasten

30.12.2016 10:00 Uhr
as schwierige Erbe von jahrelangem Abgasbetrug und aufgeblähten Strukturen wird der Konzern auch 2017 wohl nicht so schnell abschütteln können.

Gebeutelt vom Diesel-Skandal hat VW die Flucht nach vorn angetreten. 2017 soll die Neuerfindung des Konzerns mit Leben erfüllt werden: sauberere Autos, mehr Dienstleistungen. Lassen sich so die Geister der Vergangenheit vertreiben?

-- Anzeige --

Von Andreas Hoenig und Jan Petermann, dpa

VW kämpft um seine Zukunft. Doch das schwierige Erbe von jahrelangem Abgasbetrug und aufgeblähten Strukturen wird der Konzern auch 2017 wohl nicht so schnell abschütteln können. Es ist und bleibt eine Gratwanderung für Deutschlands größtes Unternehmen. Einerseits in Richtung E-Mobilität, Digitalisierung und Dienstleistungen umsteuern – andererseits die "Dieselgate"-Folgen mit Milliardenkosten, Ermittlungen und Vertrauensschwund bewältigen. Der Crash vom September 2015, als VW millionenfache Manipulationen mit einer Täuschungssoftware zugeben musste, dürfte weiter nachwirken.

Immerhin konnten die Wolfsburger kurz vor dem Jahreswechsel einige Erfolge verbuchen. In den USA, wo der Skandal seinen Ursprung hat, gelang mit Behörden und Kunden auch bei größeren Dieselmotoren eine Grundsatzeinigung über Reparaturen, Rückkäufe und Entschädigungen. Und die Rückrufaktionen für Millionen Autos kommen nach einem schleppenden Beginn jetzt auch in Europa besser voran – wenngleich VW schon mit möglichen Umrüstungen für alle manipulierten Wagen wirbt, während noch gar nicht alle Genehmigungen dafür vorliegen.

Außerdem scheint das einst erfolgsverwöhnte – und für manchen Kritiker selbstherrliche – Mehrmarken-Reich die Dringlichkeit einer Runderneuerung verstanden zu haben. Im nun dritten Krisenjahr will die VW-Spitze die "Strategie Together 2025" vorantreiben. Das Ziel: ein "neues, besseres Volkswagen". Weniger Hierarchie und blinder Gehorsam gegenüber Top-Managern, mehr Selbstkritik und Transparenz.

Erste Schritte sind getan. Ein Instrument der angestrebten Selbstbefreiung heißt Moia. In dem Berliner Ableger, der zur 13. Konzernmarke wird, bündelt VW Dienstleistungen wie Vermittlung von Fahrten oder Einbindung des öffentlichen Nahverkehrs. Zusätzliche IT-Experten werden eingestellt. Man setze nun auf "nachhaltige, kluge Mobilitätslösungen". Der Nachhaltigkeitsbericht, in dem der Autobauer im Dezember auch Kritiker zu Wort kommen ließ, brachte es auf eine ähnliche Formel: sich neu "erfinden, um Zukunft zu gewinnen".

Große Worte, an denen sich die Führung demnächst messen lassen muss. Nach dem Rücktritt von Vorstandschef Martin Winterkorn im Herbst 2015 hatten nicht wenige Beobachter noch den Eindruck, der von Nachfolger Matthias Müller ausgerufene "Kulturwandel" bei Europas Autoprimus gestalte sich eher schwerfällig.

Unglückliche Auftritte des Neuen wie ein US-Radiointerview Anfang 2016, in dem er die Abgas-Affäre als "technisches" Problem abzutun schien, stärkten nicht gerade den Glauben an ein Ende von Hochmut und Kommandoton in Wolfsburg. Als Müller in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" dann suggerierte, die Kunden in Europa seien zum Teil selbst Schuld am mauen Anlauf der E-Mobilität und hätten zudem keine Aussicht auf Diesel-Entschädigung, war die Ernüchterung enorm.

Bereitschaft zu Selbstkritik

Angesichts früherer Verhältnisse lässt aber schon die Bereitschaft zu Selbstkritik aufhorchen. Der Wirt Bruno Corigliano, der die Kneipe "Tunnelschänke" an einem Wolfsburger Werkseingang betreibt, darf im neuen VW-Magazin "Shift" sagen: "Ich kann mir nicht erklären, was die Verantwortlichen angetrieben hat, vermutlich Gier." Müller persönlich räumt ein: "So bitter die Krise war und ist – sie hat uns wach gerüttelt und den Blick für die Erfordernisse der Zukunft geschärft."

"Erfordernisse der Zukunft" bedeutet jedoch zugleich: Volkswagen muss sich verschlanken, um die Milliarden-Investitionen in Elektro-Antriebe und möglicherweise eigene Batterien, in autonomes Fahren und neue Dienste stemmen zu können. Die bisherigen Strukturen sind an vielen Stellen zu komplex, unübersichtlich, teuer. Die im Branchenvergleich schwache Ertragskraft der Kernmarke soll steigen.

Das alles wird nicht ohne Schmerzen abgehen. Der "Zukunftspakt", dem Betriebsratschef Bernd Osterloh im November nach langem Ringen mit VW-Markenchef Herbert Diess zustimmte, ist neben allen nötigen Ausgaben für mehr Innovationen vor allem eines: ein Sparprogramm. Bis zu 23.000 Jobs in Deutschland und 30.000 in aller Welt fallen bis 2025 weg, zumindest wird auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet.

Hier kommt "Dieselgate" wieder ins Spiel. VW hätte auch ohne den Betrug in elf Millionen Autos seinen überdehnten Aufbau reformieren müssen. Aber die immensen Kosten – allein im ersten US-Vergleich über 15 Milliarden Euro – verengen zusammen mit dem Rekordverlust 2015 den finanziellen Spielraum für die "neue" Volkswagen-Welt beträchtlich.

Schatten über 2017

Der Schatten des Abgas-Skandals liegt deshalb auch 2017 und darüber hinaus auf dem Konzern. Die Rückrufe laufen weiter. Die Kanzlei Jones Day, die VW durchleuchtet und Mitarbeiter zur Entstehung der Affäre verhört, hat ihren mit Spannung erwarteten Bericht noch immer nicht fertig. Von ihm dürfte abhängen, wie US-Behörden – zumal unter einem Präsidenten Donald Trump – künftig mit dem Autobauer umspringen.

Neben Investoren- und Schadenersatz-Klagen wird auf beiden Seiten des Atlantiks auch strafrechtlich ermittelt. Dort unter anderem wegen des Verdachts vernichteter Beweismittel, hier wegen möglichen Betrugs und Marktmanipulation – auch gegen Ex-Chef Winterkorn sowie gegen den früheren Finanz- und aktuellen Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch.

Sind das Bedingungen, unter denen ein glaubwürdiger Neustart gelingt? Zwar hat VW Einbrüche bei den Verkäufen abwenden können. Jedoch halten sich Zweifel, ob ausgerechnet ein Mann wie der langgediente Winterkorn-Intimus Pötsch das "neue, bessere Volkswagen" verkörpern kann. "Es ist erstaunlich, dass die Staatsanwaltschaft nicht schon viel früher Ermittlungen eingeleitet hat", gab Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zu bedenken.

Obendrein bleiben die Elektroautos ein schwieriges Terrain. Selbst nach der im Sommer eingeführten halbstaatlichen Kaufprämie dümpelt die Nachfrage vor sich hin. Volkswagen will viele weitere E-Modelle auf den Markt bringen. Aber wer im Konzern bekommt welche Kompetenzen wofür? Ein zentraler Batteriestandort soll das Werk Salzgitter werden. Doch auch die ehrgeizigen Töchter Audi und Porsche wetteifern um die Führungsrolle bei den Zukunftstechniken.

"Shift" (umschalten), "Together" (zusammen), "Moia" (magisch) – an markigen Begriffen mangelt es Volkswagen zur Überwindung der dunklen Diesel-Jahre nicht. Ob der Wandel tatsächlich gelebt und nicht von Eifersüchteleien unter Managern und Ingenieuren ausgebremst wird, darf vorerst aber als unklar gelten. "Wir wissen, dass Teile der Öffentlichkeit skeptisch sind", heißt es im Firmenmagazin. "Vor uns liegt also noch viel Arbeit, um möglichst viele zu überzeugen, dass wir es bei Volkswagen ernst meinen mit der Aufklärung."

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Abgas-Skandal

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#VW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Deutscher

30.12.2016 - 12:54 Uhr

VW hat ordenlich in den Topf gegriffen.Was den Deutschen VW Fahrer ärgert ist das VW in keiner Form eine Endschädigung so wie in den USA zahlen will. Kann man verstehen. Man muss aber auch verstehen das die Amerikaner andere Gesetze haben. Das wichtigste ist aber zu Verstehen das VW hoffendlich die Kurve bekommt, sich neu / besser aufstellen kann mit wehm auch immer an der Spitze. Ich kann wiederum nicht die Menschen verstehen die VW den Untergang wünschen. Das wäre eine Kathastrophe für unser Land. Es reicht auch so schon. Also wünschen wir uns für 2017 kluge Köpfe und gute Endscheidungen.


Unknown Passenger

02.01.2017 - 09:11 Uhr

Dem kann ich nur beipflichten!


R.M.

02.01.2017 - 09:48 Uhr

@Deutscher: Warum wäre das der Untergang? Glauben Sie an Too Big to Fail? Oder hat man Sie schon über den Weihnachtsmann aufgeklärt? Selbst wenn VW kollabieren würde, hätte das nur temporäre Folgen und keine anhaltenden.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.