-- Anzeige --

VW fährt ins Elektro-Zeitalter: Der große Aufbruch

10.09.2019 09:34 Uhr
VW-Chef Diess: "Der ID.3 ist mehr als ein neues Modell. Das ist das Auto, das von uns jetzt erwartet wird."
© Foto: picture alliance/Silas Stein/dpa

Bisher hatte der größte Autohersteller der Welt nur relativ wenige E-Fahrzeuge im Angebot. Mit dem ID.3 begründet VW nun eine erste Serie. Zur Premiere auf der IAA gibt es aber auch heftige Kritik.

-- Anzeige --

Der neue Elektro-Mittelklassewagen ID.3 soll die E-Mobilität im Kerngeschäft von Volkswagen verankern und Kunden im Massenpublikum erschließen. Vor dem Start der Automesse IAA stellte der Konzern die Neuentwicklung am Montagabend vor. "Der ID.3 ist mehr als ein neues Modell. Das ist das Auto, das von uns jetzt erwartet wird", sagte VW-Vorstandschef Herbert Diess in Frankfurt. Er sprach von einem "entscheidenden Moment" für das Unternehmen.

Die Serienfertigung des ID.3 soll im November im Werk Zwickau anlaufen, für das Frühjahr 2020 sind die ersten Auslieferungen geplant. Zwar hat die VW-Gruppe bereits einige Elektroautos im Programm – etwa den Audi e-tron oder den E-Sportwagen Porsche Taycan, dessen Produktionsstart am Montag war. Eine rein elektrische Großserie zu einem geringeren Einstiegspreis fehlte bisher aber noch. Laut VW soll die Basisversion des ID.3 unter 30.000 Euro kosten.

Die nötigen Investitionen sind jedoch auch mit erheblichen Risiken verbunden. Der Aufbau neuer E-Fahrzeuglinien kostet VW Milliarden, während der Konzern finanzielle Lasten aus dem Dieselskandal verdauen muss. Gleichzeitig werden in den kommenden Jahren viele Jobs vom Verbrennungsmotor zu weniger arbeitsintensiven E-Antrieben verlagert. Und zahlreiche Umweltaktivisten nehmen VW das «grüne» Image nicht ab.



Das neue Auto basiert auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB). Diese Technologie, die durch Nutzung vieler gleicher Teile auch Kosten spart, soll in den nächsten drei Jahren bei insgesamt 33 Modellanläufen verwendet werden. "Für die Marke Volkswagen ist der ID.3 der Auftakt einer großen Elektro-Offensive", versprach Diess.

VW baut sein Zwickauer Werk komplett für die Elektromobilität um. Ab 2021 sollen dort sechs verschiedene E-Modelle für drei Konzernmarken gefertigt werden, jährlich sind bis zu 330.000 Fahrzeuge geplant. "Bis 2028 werden wir fast 70 neue Elektroautos auf den Markt bringen", kündigte Diess an. "In Summe entspricht das einem Volumen von 22 Millionen E-Autos auf Basis unserer Elektro-Plattform." Lieferkette, Herstellung und Laden seien CO2-neutral möglich. Am Standort Salzgitter entsteht von 2020 an eine Batteriezellfabrik, die VW zusammen mit dem schwedischen Unternehmen Northvolt betreibt.

"Wir meinen das ernst"

Kurz vor der ID.3-Premiere hatte Diess die Elektro- Strategie seines Konzerns gegen Kritik von Umweltschützern verteidigt. Das Unternehmen habe sich klar zum Ausbau der Elektromobilität verpflichtet, sagte der Manager bei einem "taz"-Streitgespräch mit der Umweltaktivistin Tina Velo. Es sei weit mehr als ein Feigenblatt, in einem Zeitraum von etwa zehn Jahren rund die Hälfte der Flotte auf elektrische Antriebe umzustellen. "Wir meinen das ernst", erklärte Diess.

Ein wirklicher Durchbruch bei der Reduzierung von CO2 im Verkehrssektor sei nur mit Elektromobilität erreichbar, wofür es etwa in Fragen der Infrastruktur auch Unterstützung aus der Politik brauche, sagte der VW-Chef. Er mache sich Sorgen, dass die ersten Elektrofahrzeuge teurer seien als herkömmliche Wagen, denn schließlich müssten die Fahrzeuge von den Konsumenten angenommen werden.

Die unter einem Pseudonym auftretende Velo vertritt das Aktionsbündnis "Sand im Getriebe", das die Automesse blockieren will. Sie warf Diess unter anderem vor, keine Konzepte zum Umbau der Mobilität zu haben und aus Profitgründen zu viele spritschluckende und klimaschädliche SUVs anzubieten. Das Leben in den Städten könne nur verbessert werden, wenn das Auto zurückgedrängt werde, erklärte Velo. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektromobilität

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#VW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Walter Meinck

17.09.2019 - 12:40 Uhr

Und während Herr Diess noch von dem Irrweg der Elektro-Mobilität träumt, wird in China laut einschlägiger Medien deren Förderung in 2020 eingestellt und die Zukunft mit der Brennstoffzelle geplant und auch neue Verbrennungsmotoren mit CO2-neutralen Kraftstoffen entwickelt. So fährt der größte Automobil-Hersteller der Zukunft hinterher anstatt sich als technologieoffener Konzern zu präsentieren .... wie lange noch....


Fronmueller

17.09.2019 - 20:18 Uhr

@Meinck. Sie verstehen das alles nicht, lesen Sie die Protestplakate der verhetzten Jugend auf der IAA. Es geht doch um einen Systemwechsel, nein, nicht vom Verbrenner zum Elektroauto. Nein, diese Leute wünschen sich den Sozialismus, bar jeder Kenntnis was das wirklich bedeutet. Fragen Sie mich nicht warum man diese Leute so konditioniert......


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.