BCA Autoauktionen hat im August 10.000 Gebrauchtwagen vermarktet. Damit sei das Ziel für den saisonal als schwierig einzustufenden Urlaubsmonat übertroffen worden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. 6.112 Händler nahmen deutschlandweit an 50 Vor-Ort-Auktionen teil, weitere 15.400 über das Internet-Mitbietsystem "BCA LiveOnline". Zusätzlich gab es 68 Online-Auktionen mit 12.800 eingeloggten Besuchern. Die durchschnittliche Verkaufsquote der Auktionen lag bei 76,3 Prozent.
Leise war der extrem drehfreudige V10-Motor von BMW M bei keiner Drehzahl. Zum Produktionsende des M6 Coupé und M6 Cabriolet verstummt nun das 373 kW / 507 PS starke Triebwerk. Zweimal in Folge errang das Zehnzylinder-Aggregat in den Jahren 2005 und 2006 den Gesamtsieg beim renommierten "Engine of the Year Award", in den beiden Folgejahren belegte es jeweils Platz eins in der Kategorie der Motoren mit mehr als vier Litern Hubraum. Von den beiden Sportwagen wurden 14-152 Exemplare produziert – 9.087 davon entfielen auf das seit 2005 angebotene Coupé, 5.065 auf das im darauffolgenden Jahr präsentierte Cabrio.
Wegen Fehlbetankungen bei Autos rückt der ADAC jährlich rund 5.000 Mal aus. Die Gründe für die Sprit-Verwirrung: Tankstellen bieten immer mehr Spritsorten unter immer neuen Namen an, die nicht mehr eindeutig Benzin und Diesel zuzuordnen sind. Auch sorgen große Werbeaufkleber an den Zapfsäulen und Pistolen für Ablenkung beim Kunden. Die gängigste Art der Fehlbetankung sei das Einfüllen von Super in ein Dieselfahrzeug, da dort die kleinere Benzin-Zapfpistole hineinpasst, so der Autoclub.
Berlin, Frankfurt am Main und Stuttgart haben in Sachen Feinstaub vorgelegt – München zieht jetzt nach. Ab 1. Oktober heißt es: Einfahrt in die Umweltzone nur noch mit gelber und grüner Plakette. Für "Rot" heißt es: draußen bleiben. Nach Angaben des TÜV Süd gilt dieses Verbot in der weiß-blauen Metropole für knapp 25.000 Autos, davon knapp 9.000 mit roter und 15.500 ganz ohne Feinstaubsiegel.
Als Pionier des Motor-Downsizing im VW-Konzern gilt der erstmals im Polo installierte G-Lader. Der Hersteller feiert das 25-jährige Jubiläum des Kompressors vom 10. bis 12. September auf dem ersten Internationalen Polo G40-Treffen im "AutoMuseum Volkswagen" in Wolfsburg. Dank des nach dem Spiralprinzip arbeitenden Kompressors leistete der 1,3-Liter-Vierzylindermotor im Polo 85 kW/115 PS. Für die Veranstaltung hat der Hersteller rund 40 Eigentümer der ersten Polo G40 aus den streng limitierten Serien von 1987 bis 1989 für die Veranstaltung eingeladen. Außerdem zeigt das AutoMuseum den Besuchern den Öko-Polo als Vorläufer der Blue Motion-Modelle und die Studie "Polo Sprint" mit Heckmotor. (mid/cs/hh/rp)