-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Branchen-Splitter

30.07.2010 08:56 Uhr
Kurz gemeldet: Branchen-Splitter
Mit einer deutlich verbesserten Werkstatt-Qualität wartet Toyota in Deutschland auf.
© Foto: Toyota Deutschland

Formkurve der Toyota-Werkstätten zeigt nach oben / Europäer können Nissan Leaf bestellen / Michelin macht wieder Gewinn / ElringKlinger schraubt Ziele weiter nach oben / 20 Premieren für LA Auto Show angekündigt

-- Anzeige --

Mit einer deutlich verbesserten Werkstatt-Qualität wartet Toyota in Deutschland auf. Bei einem Test des Magazins "Auto Motor und Sport" konnte der Importeur sein schwaches Ergebnis aus dem Jahr 2008 steigern. Mit einer Reparaturquote von 86 Prozent der Mängel an einem präparierten Fahrzeug toppten die überprüften Betriebe das Ergebnis des vorangegangenen Tests um 30 Prozentpunkte. Von acht Werkstätten erreichten drei die Note "sehr empfehlenswert", vier kamen auf ein "empfehlenswert". Lediglich ein Ausrutscher bekam ein "bedingt empfehlenswert".


Das Elektroauto Nissan Leaf kann jetzt auch in Europa geordert werden. Ab sofort nimmt die Nissan International SA Bestellungen von Kunden aus Portugal und Irland entgegen. Am 1. September folgt Großbritannien. Bis zur Auslieferung müssen sich die Käufer allerdings noch etwas gedulden. In Portugal und Irland rollt der Stromer im Februar zu den Händlern, in England im März. Bei der Reservierung wird eine Anzahlung von 300 Euro fällig. Die Preise für das Stromauto sind abhängig von den jeweiligen staatlichen Förderungen. Alle Prämien mit eingerechnet kostet der Leaf in Portugal 30.240 Euro, in Irland 29.995 Euro und in Großbritannien 28 800 Euro. Nach Deutschland soll der Wagen Ende 2011 zu Preisen von rund 30.000 Euro kommen.
Michelin hat wieder die Gewinnzone erreicht und will die Preise weiter anheben. Im ersten Halbjahr 2010 erzielte der weltgrößte Reifenhersteller einen Überschuss von 504 Millionen Euro nach einem Verlust von 122 Millionen Euro vor einem Jahr. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 8,349 Milliarden Euro. Gestiegene Rohstoffpreise habe das Unternehmen an die Kunden weitergereicht. Im zweiten Halbjahr sollen die Preise für Ersatzreifen in Europa erneut um drei Prozent steigen. Für 2010 bestätigte der Konzern sein Ziel eines mindestens zweistelligen Umsatzwachstums.
ElringKlinger hat seine eigenen Ziele nach einem starken zweiten Quartal noch einmal nach oben geschraubt. In diesem Jahr will der Hersteller von Dichtungen und Abschirmteilen u.a. für elektronische Komponenten einen Umsatz von 690 bis 710 Millionen Euro erreichen – das wäre ein Plus von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor Zinsen und Steuern (EBIT) peilt die Gruppe in diesem Jahr einen Gewinn von 90 bis 95 Millionen Euro (Vorjahr: 63,3 Millionen) an. Im zweiten Quartal stiegen die Erlöse der im MDax notierten Gesellschaft um mehr als 45 Prozent auf 201 Millionen Euro. Unterm Strich stand ein Gewinn von 20,6 Millionen Euro nach acht Millionen vor einem Jahr.
Mehr als 20 Weltpremieren versprechen die Organisatoren der Los Angeles Auto Show für die Herbstmesse im sonnigen Kalifornien (19. bis 28. November 2010). Einzelheiten sind noch unbekannt, unter den Debütanten könnten sich jedoch u.a. die neue Generation des VW Beetle und der US-Van Nissan Quest finden. Außerdem ist nach fast 27-jähriger Abwesenheit Fiat mit Autos für den amerikanischen Markt am Start.
Nach ExxonMobil, ConocoPhillips, Shell und Total hat am Freitag auch Chevron dank gestiegener Ölpreise einen Gewinnsprung für das zweite Quartal gemeldet. Das Ergebnis verdreifachte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf unterm Strich 5,4 Milliarden Dollar. Der Chevron-Umsatz stieg um 29 Prozent auf 51,1 Milliarden Dollar. Selbst das lange problematische Raffineriegeschäft erholte sich deutlich. Gewinnbringer ist und bleibt aber mit Abstand die Förderung von Öl und Gas. (dpa/sta/hh)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.