BMW-Chef beliebtester Manager
BMW-Chef Harald Krüger ist von den Nutzern der Karriereplattform Glassdoor zum beliebtesten Manager Deutschlands gewählt worden. Mit 99 Prozent Zustimmung kletterte der Vorstandsvorsitzende gegenüber dem Vorjahr um acht Plätze nach oben auf den Spitzenplatz und wurde mit dem "Glassdoor-Award für Mitarbeiterzufriedenheit" ausgezeichnet. Das Ranking der Plattform basiert auf Bewertungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern einer Firma, die ihren Arbeitgeber und das Management anonym bewerten können. (ampnet/jri)
Daimler baut Standort in Südafrika für neue C-Klasse aus
Daimler lässt auch die nächste Generation seiner Mercedes-C-Klasse in Südafrika bauen und steckt dafür rund 600 Millionen Euro in das Werk in East London. Der Standort werde deutlich vergrößert, unter anderem mit einer neuen Lackiererei und drei zusätzlichen Montagelinien, teilte der Konzern am Rande eines Besuchs des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa in dem Werk mit. In East London rollen seit 1958 Mercedes-Benz-Autos vom Band, vergangenes Jahr waren es den Angaben zufolge mehr als 110 000 C-Klassen. Außerdem produzieren die gut 3300 Mitarbeiter Lastwagen und Busse. (dpa)
Seat beliefert ADAC-Autovermietung
Die ADAC Autovermietung setzt künftig verstärkt auf Seat. Insgesamt 550 Fahrzeuge wurden in den vergangenen Wochen an ADAC Club Mobile ausgeliefert. Dabei handelt es sich um 300 Kompaktklasse-Kombis vom Typ Leon ST und weitere 250 Autos des Familienvans Alhambra. (ampnet/Sm)
Opel will Ukraine-Geschäft stärken
Opel will seine Aktivitäten in der Ukraine im kommenden Jahr mit Hilfe des Mutterkonzerns PSA ausbauen. Die Rüsselsheimer werden nach eigenen Angaben ihren Vertrieb beim lokalen PSA-Importeur angliedern. Mit diesem Schritt soll der Absatz in der Ukraine bereits im nächsten Jahr verdreifacht werden. 2017 beliefen sich die Opel-Verkäufe dort auf über 400 Einheiten. (ampnet/jri)
Elektro-Lkw: Oberleitungs-Autobahn kommt 2019
Oberleitungs-Lkw könnten künftig den Warentransport umweltfreundlicher machen. Auf der A 1 beginnen nun die Bauarbeiten für eine erste Teststrecke mit den neuartigen Stromtrassen. Ab Mitte 2019 sollen auf dem zehn Kilometer langen Teilstück zwischen Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck mehrere Hybrid-Lkw von Scania verkehren; auf der Teststrecke nutzen sie Strom für den Antrieb, abseits davon auch ihren Dieselmotor. Ähnliche Teststrecken sollen auf der A 5 in Hessen und auf der B 462 in Baden-Württemberg entstehen. In Schweden testet Scania Lkw mit Stromabnehmern auf dem Dach bereits seit 2016. (SP-X)
Veränderungen im ZF-Vorstand
ZF-Vertriebsvorstand Peter Lake und Personalvorstand Jürgen Holeksa scheiden zum 30. September 2018 aus dem Vorstand des Unternehmens aus. Peter Lake beendet mit Ablauf seines Vertrages per Ende September planmäßig seine Tätigkeit für ZF. Jürgen Holeksa verlässt den Vorstand auf eigenen Wunsch und will sich neuen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens stellen. Das ZF-Markt- und Vertriebsressort wird mit dem Weggang von Lake auf mehrere Vorstandsressorts verteilt. Die Zentralabteilung des Vertriebs wird, so wie bereits andere Konzernfunktionen, künftig direkt an den Vorstandsvorsitzenden Wolf-Henning Scheider angebunden und an ihn berichten.