Trotz aller Unkenrufe gewinnt das elektrisch angetriebene Auto für die deutsche Automobilindustrie weiter an Bedeutung, wie eine vom VDA (Verband der Automobilindustrie) veröffentlichte Bilanz für 2024 zeigt. Demnach liefen vergangenes Jahr 1,35 Millionen als Elektro-Pkw deklarierte Autos von den Bändern hiesiger Fabriken. Der neue Produktionsrekord entspricht einem Zuwachs von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Laut Verband gehen 290.000 Fahrzeuge (plus sechs Prozent) auf das Konto der Plug-in-Hybride, 1,06 Millionen gehören zur Kategorie der BEV (plus elf Prozent). Für das laufende Jahr rechnet der Industrieverband vor dem Hintergrund des CO2-Flottenziels mit einem deutlichen Anstieg der heimischen E-Pkw-Produktion um 24 Prozent auf 1,67 Millionen Einheiten.
- Kommentar: Antriebsvielfalt statt Elektro-Zwangsbeglückung
- Verkaufsstudie 2024 zur Elektromobilität: Ohne Förderung keine Zukunft?
- Aufschwung im Januar: Deutlich mehr Elektroautos zugelassen
Für diesen deutlichen Anstieg der Produktionszahlen von E-Autos sprechen auch die vom KBA veröffentlichen Pkw-Neuzulassungszahlen für Januar. Von den insgesamt 207.600 neuen Pkw in Deutschland (minus drei Prozent) entfiel über ein Viertel auf die Kategorie Elektro. 52.220 Neuzulassungen entspricht einen Zuwachs von 42 Prozent gegenüber Januar 2024. Dabei konnten die BEV mit 34.500 Neuzulassungen um 54 Prozent zulegen, während die PHEV mit 17.710 Neuzulassungen ein Plus von 23 Prozent verbuchten.
Nach Einschätzung von Experten beruht der Anstieg aber auf einen Vorzieheffekt. Um die CO2-Flottenziele, die ab 2025 gelten zu erreichen, haben die Autohersteller Elektro-Zulassungen vom letzten in dieses Jahr verschoben. Laut Branchenverband ZDK spiegelt das Plus nicht die aktuelle Auftragslage im Automobilhandel wider.
Die beliebtesten E-Autos 2024
![Die beliebtesten E-Autos 2024 EQA/EQB-Modellpflege](https://cdn.autohaus.de/thumb_690x389/media/5172/eqa-eqb-modellpflege2.jpg)