Fehlende formale Qualifikationen dürfen nach Einschätzung von Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth kein Hindernis für die Beschäftigung von Flüchtlingen sein. "Wir müssen uns stärker mit der Frage beschäftigen, welche Fähigkeiten diese Menschen mitbringen", sagte Porth der Deutschen Presse-Agentur. Der Anteil derjenigen, die keinen formalen Abschluss oder eine Ausbildung vorweisen können, sei natürlich größer als in der Vergangenheit. "Die Situation ist in diesem Punkt aber vergleichbar mit der Zeit der Gastarbeiter", sagte Porth. "Es muss uns gelingen, dass die fehlende formale Qualifikation nicht automatisch nur zu einer Beschäftigung als An- und Ungelernter führt."
Die Anerkennung internationaler Abschlüsse, Ausbildungen und Qualifikationen sei in Deutschland Aufgabe der Industrie- und Handelskammern. "Sprache ist unheimlich wichtig", sagte Porth. "Aber man muss sich fragen, wie hoch die sprachlichen Hürden für einen Jobeinstieg in bestimmten Tätigkeiten sein müssen."
Im November waren gut 160.000 Menschen aus den sogenannten Asylzugangsländern arbeitslos gemeldet. 309.600 Asylbewerber waren auf Arbeitssuche. "«Wir haben in Deutschland viel Bürokratie aufgebaut, die bei solchen Themen bremst", sagte Porth. Starre Regeln für Vorrangprüfungen, die deutsche oder EU-Bürger bevorzugen, machten wenig Sinn, wenn auf der anderen Seite Tausende Ausbildungsplätze bei Handwerksbetrieben nicht besetzt würden.
Daimler selbst bietet – wie andere Konzerne auch – Flüchtlingen die Möglichkeit eines Brückenpraktikums. Der Konzern bezahlt den Deutschkurs, für die Arbeit in der Produktion bekommen die Asylbewerber den gesetzlichen Mindestlohn. "Die Brückenpraktika bei Daimler sind ein Anfang, um herauszufinden, was die Menschen können, aber natürlich auch was sie wollen", sagte Porth.
Noch wichtiger sei aber, einen Übergang in das normale Arbeitsleben sicherzustellen. "Die Zeitarbeit bietet eine Brücke", sagte Porth. Die Menschen könnten sich beweisen. Im Oktober hatte die Bundesregierung das Zeitarbeitsverbot für Asylbewerber gelockert – zuvor war ihnen diese Möglichkeit für vier Jahre verwehrt geblieben. Porth geht das nicht weit genug. "Das Zeitarbeitsverbot in den ersten 15 Monaten ist nicht hilfreich", kritisierte er. "Es ist schlecht, wenn für Flüchtlinge nach einem Praktikum ein Beschäftigungsloch entsteht."
Kritik an Referentenentwurf für Zeitarbeit
Porth kritisierte die Pläne von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), die eine Begrenzung des Einsatzes von Zeitarbeitern und größere Informationsrechte der Betriebsräte bei Werkverträgen vorsehen. "Der Referentenentwurf, der im Moment auf dem Tisch liegt, ist viel weitgehender, als im Koalitionsvertrag vorgesehen", sagte der Manager. "Ich hoffe, dass man auf uns hört. Wir haben von der CDU gehört, dass sie nichts zulassen wird, was über den Koalitionsvertrag hinausgeht."
Wichtig sei es, so Porth, Zeitarbeitsfirmen "zu vollverantwortlichen Arbeitgebern" zu entwickeln. "Das sind auch Firmen, die eine unternehmerische Verantwortung haben", sagte Porth. "Je mehr Verantwortung wir aber auf die Firmen verlagern, die Zeitarbeiter einsetzen, desto mehr werden die Zeitarbeitsfirmen selbst zu Agenturen." (dpa)