Vor einigen Jahren gab es in der Automobilbranche einen kurzen Trend, Konzeptfahrzeuge in Kombination mit kleinen Fotodrohnen zu präsentieren. Beispiele sind der Polestar O2 oder der Renault Kwid. Der chinesische Autohersteller BYD und der Drohnenspezialist DJI haben diese Idee nun zur Serienreife gebracht und in China offiziell vorgestellt.
Autos von BYD und Submarken wie Denza oder Yangwang können dort ab sofort mit einer kleinen Dachbox ausgestattet werden, in der die Drohne auf ihren Einsatz wartet. Soll sie die Dachbox verlassen, muss der Fahrer lediglich einen Knopf drücken, dann wird das Start- und Landepad freigegeben. Dies soll auch während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h möglich sein.
- BYD: Neuer Vertriebsleiter für Deutschland ernannt
- BYD Atto 2 im Test: So soll das Urban-SUV den Erfolg bringen
- BYD-Europachefin: EU-Produktion startet mit Kompaktklasse-Modell
Die Drohne selbst kann im Flug Fotos und Videos vom Fahrzeug machen, während es sich beispielsweise durch eine Landschaft bewegt. Dafür gibt es 30 vorprogrammierte Flugmanöver und Blickwinkel, die vom Fahrzeugnutzer abgerufen werden können. Die Drohne kann sich bis zu zwei Kilometer vom Wagen entfernen. Dabei verfügt das System über eine Follow-me-Funktion, die bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 54 km/h gewährleistet ist.
BYD Atto 2

Das System mit dem Namen "Lingyuan" wird in zwei Versionen angeboten: Die "Battery Swap Edition" mit Mavic 3-Drohne, die für Yangwang-Modelle gedacht ist, und die "Fast Charging Edition" mit AIR 3S-Drohne, die für Modelle von Denza und BYD vorgesehen ist.
Zu Preisen ab umgerechnet rund 2.100 Euro kann das Drohnen-Set in China bestellt werden. Ob diese Lösung auch in Europa angeboten werden soll, verrät BYD nicht. Angesichts der strengen Auflagen für den Einsatz von Drohnen in Deutschland erscheint dies jedoch unwahrscheinlich.