Auch unter Diagnosegeräten gibt es inzwischen den ersten "Youngtimer". Bosch begeht in diesem Jahr den zwanzigsten Geburtstag der Steuergeräte-Diagnose. Der erste Tester, der KTS 300, kam 1988 auf den Markt. Seither wurden nach Angaben des Unternehmens über 100.000 der verschiedenen KTS-Geräte verkauft. In Deutschland nutze jede zweite freie Werkstatt KTS-Steuergeräte-Diagnosetester von Bosch, hieß es in einer Mitteilung. Bis 1999 war der erste Diagnosetester – auch bekannt unter dem Namen "Bosch-Hammer" – im Lieferprogramm. Bald nach Einführung dieses ersten Testers folgte das KTS 100 Modul, das in Verbindung mit Abgas- oder Motortestern verwendet werden konnte. Aufgrund der Erfahrungen in den USA mit On-Board-Diagnose-Systemen Ende der 80er-Jahre brachte das Unternehmen mit dem KTS 115 sehr früh auch ein OBD-Modul auf den Markt. Seit 1999 sind die Diagnosetester mit der Bosch-Werkstattsoftware Esitronic ausgerüstet. Die KTS-Reihe startete mit Daten von drei Fahrzeugherstellern für das System Motorsteuerung. Heute deckt die Esitronic-Software von Bosch bis zu 60 unterschiedliche elektronische Systemarten von 100 Fahrzeugherstellern ab. Täglich kommen rund zehn MByte neue Daten hinzu, die den Werkstätten im Rahmen von regelmäßigen Updates im Abonnement zur Verfügung gestellt werden. Zur reinen Steuergerätediagnose, mit den Möglichkeiten Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen, kamen bald auch Fehlersuchanleitungen hinzu. Computer Aided Service (CAS) nennt Bosch die Verknüpfung der Steuergeräte-Diagnose mit Fehlersuchanleitungen heute. Dies soll den Mechaniker ohne Umwege durch die Fehlersuche führen. Hinzu kommen technische Literatur, ein Schulungsprogramm und eine technische Hotline. (ng) Mehr zum Thema Steuergeräte-Diagnose finden Sie in unserer Infoline unter: http://www.autoservicepraxis.de/infoline/asp-start
Bosch : 20 Jahre Steuergeräte-Diagnose

Auch unter Diagnosegeräten gibt es inzwischen den ersten "Youngtimer". Der erste Bosch-Tester, der KTS 300, kam 1988 auf den Markt. Seitdem sind laut Hersteller 100.000 Geräte verkauft worden.