-- Anzeige --

Teile-Logistik: Dürkop übernimmt größtes Opel-Stützpunktlager

05.08.2011 11:48 Uhr
Teile-Logistik: Dürkop übernimmt größtes Opel-Stützpunktlager
Mit der Komplettübernahme der M+A Logistik will Dürkop-Geschäftsführer Quary das Teilegeschäft kräftig ausbauen.
© Foto: Dürkop/AHO-Montage

M+A Logistik ist jetzt eine hundertprozentige Tochter der Braunschweiger Autohaus-Gruppe, die ihr Teilegeschäft in Richtung freie Werkstätten und Schadensteuerung ausbauen will.

-- Anzeige --

Das größte regionale Stützpunktlager (RSL) von Opel, die M+A Logistik GmbH in Braunschweig, ist jetzt eine hundertprozentige Dürkop-Tochter. Die Autohaus-Gruppe habe weitere 70 Prozent der Gesellschaftsanteile erworben, teilte das Unternehmen am Freitag in Braunschweig mit. Alle 80 Mitarbeiter von M+A würden übernommen. Zudem habe ein Teil der bisherigen Zeitarbeiter feste Anstellungsverträge erhalten, hieß es.

Das Teilelager versorgt täglich 400 Opel-Händler mit zwei Anlieferungen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich im Norden bis nach Friesland, im Osten bis zur polnischen Grenze, im Süden bis Kassel und im Westen sogar bis in Teile Nordrhein-Westfalens. Mit der Leitung von M+A wurde Franz Mertens beauftragt. Der Logistikexperte hat bereits Stützpunktlager in Deutschland und der Schweiz aufgebaut und geführt.

Für Dürkop-Geschäftsführer Stefan Quary ist die M+A-Übernahme erst der Anfang: "Wir werden unsere Teileaktivitäten weiter ausbauen in Richtung freies Werkstattgeschäft und Schadensteuerung", sagte er. Außerdem arbeite das Unternehmen bereits an einem Konzept, um die Lieferfähigkeit weiter zu erhöhen. Im Zuge der strategischen Weiterentwicklung stellte Quary auch neue Jobs bei M+A in Aussicht.

65 Millionen Euro Jahresumsatz

Das moderne Lager in der Braunschweiger Friedrich-Seele-Straße 13 hat den Angaben zufolge eine Grundfläche von 7.000 Quadratmetern. Dürkop bezifferte den Jahresumsatz von M+A auf 65 Millionen Euro. Dieser werde mittels der Opel RIM Software aus einem Warenbestand von lediglich 6,5 Millionen Euro erzielt. Derzeit liege die Auslieferungsquote bei 96 Prozent.

Der Händler bestellt direkt bei Opel in Rüsselsheim. Dort wird die Teileverfügbarkeit beim RSL überprüft. Ist diese gegeben, geht die Order ihren Weg: Bei einer Bestellung vor 9 Uhr werden die Teile bis 14 Uhr angeliefert. Bis 17 Uhr erhält der Betrieb die Ware via Nachtsprung am nächsten Morgen bis 8 Uhr. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


K. Wempe

05.08.2011 - 12:33 Uhr

Ein gutes Beispiel dafür, wie die Hersteller in Kooperation mit den großen Händlergruppen den kleineren und familiären Betrieben das Wasser abgraben, Stichworte "freies Werkstattgeschäft und Schadenssteuerung". Das RSL Konzept als solches funktioniert. Es gibt aber von OPEL sogenannte FWLZ (Freie Werkstätten Leistungszentrum). Die wurden mal angedacht, um verschlafenen Marktanteile von den Industrievertretungen zurück zu erobern. Das nutzen primär große Händler und RSL, auch wegen des nicht unerheblichen Aufwandes. Der örtliche Händler wird zum Zuschauer, wenn z. B. das RSL von OTS aus Sprockhövel mit eigenem Außendienst im M+A Gebiet wildert um das FW- bzw. Karosseriegeschäft an sich zu reißen. Wenn dann noch Industrievertretungen wie Coler sich über die GVO (EU sei Dank) Verträge als Servicebetrieb eines Automobilherstellers sichern und somit das FW Geschäft als Industrievertretung und FWLZ kombinieren, dann ist die Umverteilung in vollem Gange. Gut wenn man - wie ich - als Persönlichkeit bei den freien Werkstätten noch Reputation genießt und dagegensteuern kann. Andere Konzepte wie partslink24 z. B. zielen ja in die gleiche Richtung. Ich denke, in ca. 10 Jahren ist der Familienbetrieb in unserer Branche ausgestorben bzw. auf das flache Land verbannt wie schon bei Volkswagen zu beobachten. Die mächtigen Hersteller habe im Schulterschluss mit den großen Gruppen ihre eigenen Interessen durchgepaukt, der einzelne Händler kann beim Rudern nur versuchen die Schlagzahl zu erhöhen um nicht abzutreiben.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.