-- Anzeige --

Öko-Innovationen: BMW stellt Spritspar-Konzepte der Zukunft vor

15.05.2008 15:24 Uhr
Öko-Innovationen: BMW stellt Spritspar-Konzepte der Zukunft vor
© Foto: BMW

Der blau-weiße Autobauer hat seine Pläne für die kommenden Modellgenerationen vorgestellt, um Verbrauch und Schadstoffausstoß zu senken. Die Ideen reichen dabei von Motorwärmerückgewinnung bis hin zu Solarzellen auf dem Wagendach.

-- Anzeige --

BMW sieht in der verstärkten Vernetzung von Fahrzeug, Fahrer und Verkehrsumfeld ein probates Mittel zur Reduzierung von Verbrauch und CO2-Ausstoß. Das gab das Unternehmen am Mittwoch auf dem Innovationstag in München bekannt. Die Ideen reichen dabei von Solarzellen auf dem Fahrzeugdach, Wärmeenergierückgewinnung aus Abgasen bis hin zum vorausschauenden Fahrzeug, das zudem selbstständig aktuelle Verkehrssituationen meldet. Als besonders effizient erachtet der Hersteller die Verwendung von Solarzellen. Einzelne Module sollen in Glas- und Schiebedächer integriert oder ganze Dachflächen damit ausgestattet werden. Die Energie würde etwa der Starterbatterie zukommen und so den motorseitigen Generator entlasten. Weiteres Einsatzgebiet sei das Vorheizen und Warmhalten von Kühlmittel und Motoröl, um die Kaltstartphase zu verkürzen. Die BMW-Ingenieure arbeiten zudem daran, die Wärmeenergie des Abgases direkt in elektrischen Strom umzuwandeln. Für die Stromgewinnung im Fahrzeug wird ein thermoelektrischer Generator in den Abgasstrang integriert, mit dem Ziel in naher Zukunft bis zu 1.000 Watt zu erzeugen. Bislang seien nur 200 Watt möglich. Zusätzlich soll das System den Motor mit Wärme beim Kaltstart versorgen und die Bremsenergierückgewinnung ergänzen. BMW verspricht sich von der neuen Technik Verbrauchsvorteile von bis zu fünf Prozent. Vorausschauende Fahrzeuge und Datenlieferanten Weiterhin sollen die Fahrzeuge vorausschauender werden. Dazu würden die Daten des Navigationssystems, der Motorelektronik sowie weiterer Bordsensoren einbezogen und die aktuelle Fahrsituation bewertet. Das Fahrzeug soll dadurch unterschiedliche Situationen wie Überholmanöver, Autobahnauffahrten oder einen Stau bereits prognostizieren und sich entsprechend einstellen. Motoröl-Temperatur, Klimakompressor oder die Lichtmaschine könnten dadurch bereits vorher entsprechend eingestellt werden. Neben den diversen technischen Maßnahmen will BMW seine Fahrzeuge auch als Datenlieferanten für ein besseres Verkehrsmanagement nutzen. XFCD-Sensoren (Extended Floating Car Data) sollen permanent die Verkehrssituation beobachten und zur verbesserten Verkehrsführung in Leitsysteme rückspeisen, die auch innerstädtischen Verkehr berücksichtigen. (tk)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#BMW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.