Das Autohaus Heinrich Schneider feiert Jubiläum: Seit 75 Jahren ist der Duisburger Händler nun Ford-Partner. Damit ist der Mehrmarkenbetrieb mit derzeit 31 Beschäftigten einer der ältesten Ford-Händler im Ruhrgebiet. SEit 1950 hat die Heinrich Schneider GmbH ihren Sitz in der Koloniestrasse im Duisburger Stadtteil Neudorf-Süd. In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt 2,5 Millionen Euro für die Modernisierung des Autohauses aufgewendet.
Das diesjährige Ehemaligen-Treffen der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) in Northeim setzt seinen Schwerpunkt beim Trendthema Web 2.0. Die Absolventen diskutieren am 12. März im Hotel "Freigeist" über "Xing, Twitter, Blog, Facebook & Co" als ein mögliches Erfolgsmodell für das automobile Business. Die Vergabe der Goldenen BFC-Nadel beschließt den offiziellen Teil der Veranstaltung. Weitere Informationen bei: Schulleiterin Silvia Gerl, Am Gesundbrunnen 3, 37154 Northeim, Tel. 05551 / 2583, Fax. 05551 / 2576
Die Aftermarket-Messe Autopromotec (25. bis zum 29. Mai 2011) in Bologna wird in diesem Jahr von einem internationalen Tagungs- und Wissensforum für den Servicebereich flankiert. Unter dem Titel "AutopromotecEDU" werden an vier Tagen verschiedene Diskussionsforen und Workshops angeboten. Themen sind u.a. "Revision, Sicherheit und Instandhaltung", "Nachhaltigkeit und Energieerfordernisse", "Unkonventionelles Marketing" sowie "Was Service am Auto bedeutet".
Die Deutschen lieben die Autos von Audi. Jeder zweite Leser von "Auto Motor und Sport" hat bei einer Befragung angegeben "Ich mag die Marke" - damit belegen die Ingolstädter genau wie im Vorjahr den ersten Platz. Nur einen Prozentpunkt dahinter rangiert BMW mit 49 Prozent. Die drittbeliebteste Automarke in Deutschland ist Porsche mit einem emotionalen Bekenntnis von 40 Prozent der Magazin-Leserschaft. 36 Prozent der Befragten mögen Mercedes und 30 Prozent können der Marke VW etwas abgewinnen. Auf dem sechsten Platz des Rankings liegt mit Alfa Romeo die erste Importmarke, die von 18 Prozent der Leser gemocht wird.
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen errichtet ein Werk zur Produktion von Pkw-Automatikgetrieben im US-amerikanischen Greenville. Auf dem 90.000 Quadratmeter großen Gelände sollen ab 2013 entsprechende Getriebe mit acht und neun Gängen für den nordamerikanischen Markt gebaut werden. Sie kommen unter anderem in Modellen von Chrysler zum Einsatz. (se/rp/mid/sta)