Die Hamburger Krüll Gruppe hat Gerüchte um einen möglichen Abgang ihres Führungsduos entschieden zurückgewiesen. Auf Nachfrage von AUTOHAUS erklärte Geschäftsführer Michael Babick am Wochenende, entsprechende Brancheninformationen entbehrten jeder Grundlage und seien als reine Spekulation zu werten.
Zuvor hatten Berichte die Runde gemacht, wonach die beiden Holding-Geschäftsführer Michael Babick und Karsten Lorenzen die traditionsreiche Automobilhandelsgruppe verlassen könnten. Hintergrund sollen Unstimmigkeiten über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens sein.
Aktuell sehen die Krüll-Verantwortlichen allerdings keinerlei Anlass für personelle Veränderungen an der Spitze. Die Eigentümer der Gruppe gelten als zufrieden mit der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre.
- Krüll Gruppe: Starkes Umsatzwachstum im Jubiläumsjahr
- Krüll-Gruppe: Viele Marken, klare Strukturen
- Krüll Gruppe setzt auf MG Motor: Zuwachs im Elektro-Geschäft
Die Krüll Gruppe zählt nach eigenen Angaben zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Autohandelsunternehmen in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2023/24 wurden über 460 Millionen Euro Umsatz erzielt – "bei einer ausgezeichneten Ertragssituation". Unter der Führung von Babick und Lorenzen konnte das Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren seine Position im Markt kontinuierlich ausbauen und festigen.
Das Autohaus Krüll wurde 1934 gegründet. Die Gruppe hat rund 600 Beschäftigte, führt neun eigene Häuser und arbeitet zudem mit 50 Partnerbetrieben zusammen. Bei den Marken Ford, Volvo, Polestar, Jaguar, Land Rover, LEVC, Ineos und MG Motor gehören die Hamburger zu den Top-Händlern hierzulande. Zugleich ist das Unternehmen Vertragspartner von Opel, Citroën, Nissan und Peugeot.
Die 20 größten Autohändler Deutschlands 2024 (nach Neuwagen)
