Neben der allein schon unüberschaubaren Anbieterschar von Teilen und Werkstattausrüstung, tummeln sich natürlich auch viele Dienstleister auf dem Gelände. In unserem zweiten Teil der Messevorschau zeigen wir, was die Fahrzeugbörsen und Autobanken mit nach Frankfurt bringen. Börsen Der Markt für den klassischen Fahrzeughandel über das Internet ist weitgehend gesättigt. Neue Anbieter, aber auch die etablierten Online-Börsen, müssen sich daher neue Geschäftsfelder erschließen. Während eine Strategie die internationale Ausrichtung auf Länder mit Wachstumspotenzial ist, bieten neue Techniken zusätzlich die Möglichkeit zur Diversifikation. Der Autohandel und die Werkstatt können von diesen neuen Dienstleistungen profitieren. Ebay und die Tochter Mobile.de stellen auf ihrem Gemeinschaftsstand ausgewählte Partner vor, die mit ihren Dienstleistungen insbesondere den Teilevertrieb auf den Seiten erleichtern sollen. Die Firmen "Speed4Trade", "H.O.T.A.S." und "Kuma Soft" stellen Softwarelösungen und Schnittstellen vor, während die Unternehmen "Sell It Smart" und "Wolk&Partner" Beratungsdienstleistungen anbieten. Autoscout24 hat eine Internationalisierung und somit eine Neuorganisation des Unternehmens beschlossen. Weitere strategische Schwerpunkte sind der Internethandel im Autohaus und das Teile- und Zubehörgeschäft im Netz. "Wir wollen durch unseren Auftritt nicht nur Präsenz zeigen, sondern vor allem auch Kompetenz und unser Branchen-Know-how vermitteln", fasst PR-Leiter Enrico Beltz die Erwartungen zusammen. Dem sollen Expertengespräche auf dem Messestand dienen, die werktags um 17 Uhr beginnen. Neben den beiden Platzhirschen ist von den großen Internetportalen lediglich noch Autoboerse.de in Frankfurt vertreten, logischerweise auf dem Stand der Santander Consumer Bank, schließlich handelt es sich um das kostenfreie Angebot der ehemaligen CC-Bank (siehe unten). Die Konzentration auf den Fahrzeugverkauf für Händler – über 95 Prozent der Angebote stammen von ihnen – wird durch den so genannten "ProfitLink" versinnbildlicht. Über das Online-Finanzierungsangebot würden den Händlerpartnern vollständig geprüfte Finanzierungskunden mit konkreter Kaufabsicht zugeführt. Details werden auf der Messe vorgestellt. Banken Während die herstellerabhängigen Autobanken ("Captives") den Auftritt ihrer Hersteller auf der Automechanika flankieren, präsentieren sich die unabhängigen Kfz-Finanzierer mit eigenen Ständen, allerdings in überschaubarer Anzahl. Seit fünf Jahren ist die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) als herstellerunabhängige Spezialbank für das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe tätig und konnte mittlerweile innerhalb der Non-Captives den zweiten Platz erobern. Am Stand werden der Händlerschaft sowohl die Refinanzierungsprodukte wie Einkaufsfinanzierung oder Vorführwagenleasing aber auch die gesamten Absatzfinanzierungsprodukte und das Thema Marketingunterstützung vorgestellt. Die frühere CC-Bank nutzt die diesjährige Automechanika, um neben ihrer Produktpalette ihren neuen Namen Santander Consumer Bank zu präsentieren. Er soll die langjährige Zugehörigkeit zur Grupo Santander, der größten Bank in der Euro-Zone, unterstreichen. Die bereits bekannten Produkte "LifeTime Garantie" und "Audi CarLife Plus" stehen bei der VW Bank im Vordergrund. Beides sind Anschlussgarantien, mit denen sich die zweijährige Herstellergarantie beliebig lang ohne Kilometerbegrenzung verlängern läßt. Die VR Leasing aus dem Finanzverbund der Volksbanken Raiffeisenbanken zählt zu den führenden herstellerunabhängigen Leasinggesellschaften in Europa. Mit modularen Finanzierungsprodukten deckt das Unternehmen mittlerweile das gesamte Spektrum der Absatz- und Investitionsfinanzierung ab. Das Unternehmen ist als Schwerpunkt mit dem Segment "Carwash" vertreten, wo die VR Leasing nach eigenen Angaben rund um die Finanzierung von Waschstraßen und Tankstellen Marktführer ist. Der Automotivebereich ist dieses Jahr nicht vertreten. (us) Rechts in den Boxen finden Sie Links zu den Themen Eintrittskarten, Konferenz-Programm und Anreise. Der Geländeplan der Automechanika ist als PDF-Download abrufbar. >> Weiter zu Teil 3 unserer Messe-Vorschau.<<
Frankfurt ruft, Teil 2
Automechanika: Trends und Informationen für den Messebesuch – Teil 2