-- Anzeige --

Bürokratie: Kfz-Steuer für Ausfuhrkennzeichen behindert Verkäufe

06.09.2010 14:21 Uhr
Bürokratie: Kfz-Steuer für Ausfuhrkennzeichen behindert Verkäufe
Seit dem 1. Juli müssen Käufer, die ihr Fahrzeug mit einem Ausfuhrkennzeichen ins Ausland bringen wollen, für mindestens einen Monat die Kfz-Steuer bezahlen.
© Foto: Stefanie Dodel/Landratsamt Unterallgäu

Seit dem 1. Juli müssen Käufer, die ihr Fahrzeug mit einem Ausfuhrkennzeichen ins Ausland bringen wollen, für mindestens einen Monat die Kfz-Steuer bezahlen. Dieser Aufwand behindert Verkäufe in einigen Bundesländern.

-- Anzeige --

Der erhebliche bürokratische Aufwand durch die Besteuerung von Ausfuhrkennzeichen behindert den Fahrzeugverkauf. So wurden AUTOHAUS Online nun Fälle in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg bekannt, wo den Zulassungsstellen für die Erteilung eines Ausfuhrkennzeichens eine Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer vorgelegt werden muss. Am 1. Juli 2010 hatte die Regierung mit einigen Änderungen zum Kraftfahrtsteuergesetz unter anderem eine Steuerpflicht für Ausfuhrkennzeichen für mindestens einen Monat festgelegt (wir berichteten). 

Da die ausländischen Kunden in der Regel über keine deutsche Bankverbindung verfügen, müssen Zulassungsdienste oder das Autohaus einspringen, um an das Ausfuhrkennzeichen zu kommen. Verständlicherweise tun sich die Autohäuser aber schwer damit, ihr Firmenkonto für eine Einzugsermächtigung ausländischer Kunden bereit zu stellen. Die Zulassungsdienste verlangen nach Auskunft Betroffener Gebühren zwischen 150 und 300 Euro. Diese Vorgehensweise behindert also den Verkauf an ausländische Kunden erheblich. Die Händler wünschen sich deshalb, dass Ausfuhrkennzeichen wieder für fünf Tage von der Steuer befreit werden. Der Gesetzgeber hatte die Änderung aber herbeigeführt, weil ein erheblicher Missbrauch der steuerbefreiten Kennzeichen festgestellt wurde. Sie wurden teilweise weit über den Fünf-Tages-Zeitraum hinaus im Inland genutzt.

Der Kfz-Landesverband Nordrhein-Westfalen hat deshalb das Finanzministerium NRW aufgefordert, Voraussetzungen zu schaffen, damit ausländische Kunden zum Beispiel die Kfz-Steuer bei Antragstellung des Ausfuhrkennzeichens in den Kfz-Zulassungsstellen bar einzahlen können und die Zulassungsstelle die Kfz-Steuer an das Finanzamt weiterleitet. Das teilte der Geschäftsführer des Landesverbandes NRW, Dieter Paust, mit.

Wie der Reutlinger Obermeister und Vizepräsident des Landesverbandes Baden-Württemberg, Bernhard Heusel, sagte, bemüht sich auch der Kfz-Landesverband Baden-Württemberg und die Handwerkskammer Reutlingen bei ihrem Staatsministerium um eine schnelle und pragmatische Lösung zur Vereinfachung der Verfahrensabläufe. Antworten liegen aber noch keine vor. Da die Vorgehensweise in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ist, berät der Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes derzeit noch, ob er in dieser Sache tätig wird.

Das Thema behandelt auch die aktuelle "Frage der Woche" von AUTOHAUS Online, die Sie in der rechten Boxenspalte finden. Ist Ihr Autohaus auch von der Kfz-Steuerpflicht für Ausfuhrkennzeichen betroffen? Dann schreiben Sie uns doch einen Kommentar, welche Lösung Sie für Ihre Kunden anbieten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Marc

07.09.2010 - 10:37 Uhr

Wieso sind Verkäufer nicht in der Lage die Gebühren sowie die KFZ-Steuer an den Käufer weiter zu reichen. Bei uns im Hause wird eine Einzugsermächtigung erteilt. Die anfallenden Kosten werden dann 1:1 an den Kunden weitergereicht, oder dieses mit dem Fahrzeugkauf verrechnet. Es muß dem Kunden nur deutlich gemacht werden, das in Deutschland für solche Kennzeichen dementsprechende Gebühren und Steuern fällig werden.


schmakalle

07.09.2010 - 11:20 Uhr

Ausfuhrkennzeichen waren noch nie 5 Tage steuerfrei. !Schönen Dank! an diejenigen, die im großen Stil mit Hilfe von Ausfuhrkennzeichen deutsche Fahrzeugpapiere besorgen und die Autos dann verticken.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.