BMW hat seinem Erfolgsmodell X3 eine Frischzellenkur gegönnt. Der neue Modelljahrgang kommt am 23. September mit neuen Motoren, eleganterer Karosserie und überarbeitetem Innenraum in den Handel. Das bekannte "Sechsaugen-Gesicht" wird jetzt von Doppelrundscheinwerfern mit Leuchtquellen und Reflektoren hinter Klarglas geprägt. Neu sind auch die lackierten Stoßfänger vorne und hinten sowie die größere BMW-Niere. Am Heck kommen nun neue Rückleuchten mit klaren Deckgläsern über den horizontalen LED-Lichtstäben zum Einsatz. Seitlich soll die untere Charakterlinie die dezente Keilform des SUV unterstützen. Innen wurde die Instrumententafel von einer neuen Dekorleiste aufgehübscht, die nun in Farbe und Material mit den Dekorflächen der Mittelkonsole übereinstimmt. Zudem stehen galvanisierte Metalle an Türgriffen und Reglern, exklusive Leder- und Stoffvarianten, Kunststoffoberflächen mit Narbung sowie eine unterschiedliche Farbgebung und Musterung für den Dachhimmel zur Wahl. Insgesamt gibt es vier Ausstattungsvarianten, zehn Außenfarben, sechs Ausstattungsfarben und fünf Dekoroberflächen-Varianten. Motorseitig kann der Kunde zwischen jeweils drei Benzin- und drei Dieselaggregaten wählen. Als Einstiegsvariante dient auf beiden Seiten jeweils ein Vierzylinder-Motor mit zwei Litern Hubraum und 110 kW / 150 PS. Sie kosten ab 28.880 und 31.210 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Überarbeitet wurde der drei Liter große Diesel: Dank Vollaluminium-Kurbelgehäuse ist der Motor 25 Kilogramm leichter; zudem wurde der Einspritzdruck erhöht. In der Kombination mit dem Turbolader mit variabler Turbinen-Geometrie ruft er eine Höchstleistung von 160 kW / 218 PS ab. Die Nettopreise beginnen für den X3 3.0d bei 37.070 Euro. Premiere: Ein Diesel markiert die Leistungsspitze Als Topmotorisierung steht ein neu entwickelter Diesel-Reihensechszylinder mit "Variable Twin Turbo" zur Verfügung. Der Selbstzünder mobilisiert aus drei Litern Hubraum 210 kW / 286 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 580 Nm. 6,6 Sekunden sollen für die Beschleunigung von null auf 100 km/h genügen, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 240 km/h erreicht. Laut Datenblatt beschränkt sich die Variante im Durchschnitt auf 8,7 Liter Diesel je 100 Kilometer. Ein Partikelfilter ist wie in allen anderen Dieselversionen Serie. Für mindestens 43.360 Euro netto erhält der Käufer des Spitzenmodells eine – für deutsche Premiumhersteller – üppige Ausstattung. So verfügt der X3 3.0sd serienmäßig über eine weiterentwickelte Sechsgang-Automatik, elektrische Sitze mit Memory-Funktion, Klimaautomatik, 18-Zoll-Leichtmetallräder im Format 235/50 R18 97V, Multifunktionslenkrad, Tempomat sowie sportliches Aluminium-Interieur. Dagegen müssen Komfortfeatures wie MP3-fähiges CD-Radio, automatisch abblendende Spiegel, Einparkhilfe oder Lederausstattung nach wie vor extra bezahlt werden. (rp)