Autohäuser und Werkstätten legen noch zu selten Wert auf Führungskompetenz im Servicebereich. "Bislang wird der Fokus bei der Qualifizierung von Service- und Werkstattleitern hauptsächlich auf fachliche Themen gelegt", erklärt Dirk Seiferth, Mitglied der Geschäftsleitung und Partner bei Kienbaum Management Consultants. "Dieses Manko führt zu gravierenden Lücken bei der Führung von Mitarbeitern durch den Serviceleiter." Fluktuation sowie Mitarbeiter- und Kundenunzufriedenheit bei schlechten Betriebsergebnissen seien häufig die Folge.
Um die Effizienz des Servicebereichs zu verbessern und die renditesteigernden Potenziale im Aftersales zu realisieren, sei eine potenzialorientierte Führung der Servicemitarbeiter durch den Serviceleiter nötig, so Seiferth. In seinem Vortrag "Zwischen Kundenorientierung und Technik – Führungskräfteentwicklung von Serviceleitern" auf dem 2. AUTOHAUS Personalkongress der AUTOHAUS akademie am 23. April 2013 in Bad Homburg zeigt der Branchenfachmann, welche Bedeutung der Serviceleiter im Autohaus hat, wie Führungsinstrumente im Service praktikabel angewendet werden und wie potenzialorientierte Führung im Alltag zur Maximierung des Gesamtunternehmenserfolgs beiträgt.
Neben Seiferth geben auf dem 2. AUTOHAUS Personalkongress auch die Experten Dirk Bott (MSX International), Werner Günzel (Volkswagen Service), Prof. Ralf Mertens (Fachhochschule Stralsund), Heiko Schmidt (Audi) sowie die Autohändler Georg Kronenwetter (Autohaus Allgäu), Maik Osterloh (BrinkmannBleimann) und Burkhard Weller (Wellergruppe) Tipps zu Arbeitgebermarketing, Recruiting, Nachwuchsförderung, Mitarbeiterqualifizierung und Vergütung. Detaillierte Informationen zum Programm und Anmeldung unter www.autohaus.de/akademie. (AH)
AUTOHAUS hilft bei der Personalsuche: Ob Händler, Hersteller, Werkstatt, Prüfdienst oder Zulieferer, auf www.autojob.de findet jedes Unternehmen qualifizierte neue Mitarbeiter – und jeder Bewerber eine neue Herausforderung.