-- Anzeige --

Preisabsprachen: EU verdonnert Schaeffler zu Millionenstrafe

19.03.2014 09:21 Uhr
Schaeffler-Zentrale
Schaeffler muss millionenschwere EU-Kartellstrafe zahlen.
© Foto: Schaeffler

Der Autozulieferer muss wegen verbotener Absprachen eine Geldbuße von 370 Millionen Euro zahlen. Die Franken sollen mit fünf Konkurrenten die Preise für Wälzlager künstlich hoch gehalten haben.

-- Anzeige --

Schaeffler muss wegen verbotener Preisabsprachen eine Kartellstrafe von 370 Millionen Euro zahlen. Der fränkische Autozulieferer hat nach Erkenntnissen der EU-Kommission gemeinsam mit fünf Konkurrenten die Preise für Wälzlager für Autos und Lastwagen jahrelang künstlich hoch gehalten. Insgesamt verhängten die Kartellwächter Geldstrafen von knapp einer Milliarde Euro gegen Schaeffler, die schwedische SKF sowie vier japanische Autozulieferer. Sieben Jahre lang – von 2004 bis 2011 – hatten die Firmen ihre Preispolitik bei Wälzlagern gegenüber der Autobranche in Europa abgestimmt.

Schaeffler traf es dabei am härtesten. Das Unternehmen hatte mit der millionenschweren EU-Kartellstrafe aber gerechnet und bereits Vorsorge getroffen. "Wir haben ausreichend Rückstellungen in Höhe von 380 Millionen Euro gebildet", sagte ein Firmensprecher in Herzogenaurach.

Wälzlager sind ein wichtiger Bestandteil vieler Autoteile wie etwa Radlager, Getriebe, Kupplung, Lichtmaschine und Klimaanlage. Sie reduzieren die Reibung zwischen beweglichen Teilen in einem Fahrzeug.

Wichtiger Markt für gesamte Wirtschaft

"Ein Auto hat im Schnitt 100 bis 150 Wälzlager – das ist also von großer Bedeutung", sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia in Brüssel. Der europäische Wälzlager-Markt habe ein Volumen von zwei Milliarden Euro. Die Strafen seien deshalb so hoch ausgefallen, weil der Markt für die gesamte Wirtschaft wichtig sei und die Absprachen so viele Jahre dauerten.

Als zum Beispiel die Stahlpreise stiegen, gaben die Teilnehmer des Kartells diese Erhöhung nach Erkenntnissen der EU-Kommission direkt an ihre Abnehmer in der Autoindustrie weiter. Sie sollen sich auch bei Kostenvoranschlägen und den jährlichen Rabatten für die Abnehmer abgesprochen und vertrauliche Geschäftsinformationen ausgetauscht haben. "Das ist ein ganz klarer Verstoß gegen die EU-Regeln, die Kartelle verbieten", rügte Almunia. "Kartelle schränken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie ein."

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Michael Kühn

19.03.2014 - 14:50 Uhr

Auch, wenn es nicht korrekt ist, kann ich diese Preisabsprachen nachvollziehen, da die Zulieferer von den Autoherstellern in übelster Weise zum Preisdumping gezwungen wurden und gegeneinander ausgespielt wurden. Lopez bei VW hat doch gezeigt, wie es geht... - Wenn nun denn eine (ebenso unfaire) Gegenreaktion erfolgte, so ist das für mich eine reine Zwangsläufigkeit. Wie es in den Wald reinschallt, so kommt es wieder heraus... Wenn es den Autoherstellern nicht paßt, müssen sie Ihren Krempel eben selber anfertigen und das wird teurer ! Von riesenhaften Prämien bei den Zulierern gegenüber den Mitarbeitern habe ich nix gehört, die müssen um jeden Prod.-Auftrag kämpfen - wie die Händlerbetriebe der Hersteller an der Front. Es wird Zeit, den Herstellern einmal auf die Füße zu treten. (vgl. Thema Fiat od. Rückruf GM) Billiger und mehr, mehr u. mehr hat eben zur Folge, dass eingespart wird, wo es eben irgendwo scheinbar klappt. - Rückrufaktionen sind m.E. die Folge vom Preisdumping der Hersteller gegenüber den Zulieferern...


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.