Insgesamt standen zum Ende des vergangenen Jahres damit 812.144 Pkw, Vans, Lkw und Busse im Volumen von 19,8 Milliarden Euro in den Büchern der Automobilbank. Wichtigste Wachstumstreiber sind dem Vernehmen nach das Flottenmanagement mit
20 Prozent Zuwachs beim Leasing von Firmenwagen und die Gebrauchtwagenfinanzierung für Privatkunden mit einem 10-Prozent-Plus. Auch im Januar und Februar 2016 konnte die Bank kräftig wachsen und das Volumen im Neugeschäft um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern.
"Zahlungsmoral der Kunden so gut wie nie"
Das Wachstum wirkt sich auch positiv auf die Marktpräsenz aus, wie es offiziell heißt: Mehr als jedes zweite in Deutschland zugelassene Daimler-Fahrzeug sei bereits mit einer Finanzdienstleistung der Mercedes-Benz Bank unterwegs. Gleichzeitig freut sich das Unternehmen gemäß eigener Darstellung "über historisch niedrige Kreditrisiken, denn die Zahlungsmoral der Kunden ist so gut wie noch nie".
Damit habe die Mercedes-Benz Bank 2015 einen "signifikanten Beitrag zum operativen Gewinn (EBIT) von Daimler Financial Services" geleistet, der weltweit bei 1,6 Milliarden Euro (+17 Prozent) liege. Die Verzinsung des Eigenkapitals der Bank lag über der Zielvorgabe von 17 Prozent, das Volumen der Einlagen im Direktbankgeschäft mit 10,4 Milliarden Euro (-3 Prozent) "im Zielkorridor". Zur Refinanzierung habe die Bank zusätzlich erneut ABS-Papiere (Asset Backed Securities) im Volumen von rund einer Milliarde Euro zu guten Konditionen am Markt platziert. Zusammen mit dem Einlagengeschäft verfüge das Institut über eine solide Refinanzierungsbasis.
"Rechnen weiterhin mit Wachstum"
Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank und zugleich im Vorstand von Daimler Financial Services verantwortlich für Europa, meinte: "Wir rechnen damit, dass wir unseren Wachstumskurs auch 2016 profitabel fortsetzen können und konzentrieren uns auf die Digitalisierung unserer Produkte und Schnittstellen zum Kunden. Wir haben unser Team letztes Jahr mit 236 Kolleginnen und Kollegen verstärkt und sind damit für weiteres Wachstum gut aufgestellt."
Freuen dürfen sich laut Reiner die Mitarbeiter nicht nur über die Geschäftsentwicklung, "sie haben zudem die besten Jobs in ganz Baden-Württemberg sowie in Berlin-Brandenburg, wo die Bank ihr Service Center für das Firmenkundengeschäft betreibt". Das gehe aus einer im Februar veröffentlichten Studie des unabhängigen Great Place to Work Instituts hervor.
"Telematik wird auch nutzungsabhängige Raten ermöglichen"
Für die Zukunft setzt die Mercedes-Benz Bank von ihrem eigenen Credo her auf die weitere Digitalisierung der Kundenschnittstellen mit dem "Ziel, dass der Kunde bequem alle Belange rund um seine Mobilität digital steuern und abrufen kann". Mit der Integration der Finanzdienstleistungen in das Kundenportal "Mercedes Me" spiele die MB-Bank eine wichtige Rolle auf Daimlers Weg vom Automobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister. Darüber hinaus bündelt die Autobank die Mobilitätsangebote aus dem Konzern, um sie den Kunden für eine monatliche Rate zur Verfügung zu stellen. Dank der Fortschritte bei der in den Daimler-Fahrzeugen verbauten Telematik werde die Bank künftig auch nutzungsabhängige Raten anbieten, sowohl beim Leasing als auch bei der Kfz-Versicherung. Dabei wird sich die monatliche Rate aus einer fixen Pauschalgebühr und einer variablen Rate zusammensetzen, die von den gefahrenen Kilometern und dem Fahrverhalten abhängt. (wkp)