Mit 17,21 Millionen Mitgliedern ist der ADAC nach eigenen Angaben Ende Oktober zum zweitgrößten Automobilclub der Welt aufgestiegen. Er hat damit den japanischen Club JAF um rund 40.000 Mitglieder überflügelt. Mehr Autofahrer (rund 45 Millionen) sind lediglich im US-amerikanischen Gegenstück AAA (American Automobile Association) organisiert. Die für den ADAC erfreuliche Entwicklung sei unter anderem auf das starke Wachstum in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres zurückzuführen. Mehr als 967.000 Autofahrer sind Unternehmensangaben zufolge in dieser Zeit in den Club eingetreten, was zu einem Nettoanstieg von rund 431.000 Mitgliedern führte. Der ADAC betreue nunmehr annähernd die Hälfte aller motorisierten Haushalte in Deutschland. Dabei sei der Anteil der weiblichen Mitglieder in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich von 23 auf 33 Prozent gestiegen. Der ADAC sieht in der positiven Mitgliederentwicklung eine Bestätigung für seine Arbeit. Offensichtlich würden viele auf funktionierende Mobilität angewiesene Menschen einer "extrem stabilen und zuverlässigen Hilfsorganisation wie dem ADAC" vertrauen. Das spiegle sich auch in sinkenden Austrittsquoten wider: Im Durchschnitt halten ADAC-Mitglieder ihrem Club mittlerweile fast 21 Jahre lang die Treue. (bmp)
Verbandszahlen: ADAC jetzt zweitgrößter Automobilclub weltweit

Der Münchner ADAC hat im November mit aktuell 17,21 Millionen Mitgliedern die zweite Position im weltweiten Ranking der Automobilclubs übernommen.