-- Anzeige --

Neu-Kooperationen: HUK-Coburg bündelt ab sofort 15 Millionen Kraftfahrt-Kunden

26.09.2008 17:18 Uhr
Neu-Kooperationen: HUK-Coburg bündelt ab sofort 15 Millionen Kraftfahrt-Kunden
HUK-Coburg Kraftfahrtvorstand Klaus-Jürgen Heitmann.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

Der fränkische Versicherer schockt die Allianz und andere Wettbewerber: Neben der VHV nutzen seit dieser Woche auch sechs weitere Kraftfahrt-Versicherer das aus 1.200 Vertrauensbetrieben bestehende Werkstattnetz der HUK-Coburg.

-- Anzeige --

Der Kampf um Marktanteile und die Vorherrschaft im deutschen Schadenmanagement spitzt sich zu: Was lange Zeit nicht an die Öffentlichkeit drang – auch, weil die Beteiligten absolutres Stillschweigen vereinbart hatten –, drang Anfang der Woche zunächst in Teilen an die Öffentlichkeit. Dann informierten am Mittwoch die Hauptplayer auch öffentlich mit dem wesentlichen Kerninhalt: "Das Partnerwerkstattnetz der HUK-Coburg werden zukünftig auch die AMB Generali Gruppe, der Gothaer Konzern sowie die Concordia Versicherung nutzen." Hinter der erst vor einem Jahr neu gegründeten AMB Generali Schadenmanagement GmbH, die ihren Sitz in Köln hat, verbirgt sich die gesamte Schadenabwicklung der in der AMB-Generali-Gruppe tätigen vier Kraftfahrtversicherer AachenMünchener (Aachen), CosmosDirekt (Saarbrücken), Generali (München) und Volksfürsorge (Hamburg). Das Volumen, welches alleine hier gebündelt wird, entspricht rund drei Millionen Kraftfahrtkunden. Gemeinsam mit der ebenfalls neu für das HUK-Coburg Netz akquirierten Concordia Versicherung in Hannover sowie der Gothaer Versicherung (Köln) und der bereits seit 15. Januar 2008 feststehenden VHV in Hannover können damit die Schäden von insgesamt rund 15 Millionen versicherten Autofahrern in ein einheitliches Werkstattnetz gesteuert werden. Die HUK-Coburg verfügt in ihrem wichtigsten Segment, der Autoversicherung, zusammen mit der Online-Tochter HUK24 alleine bereits über mehr als 7,8 Millionen Kunden und will nach dem Willen ihres Vorstandssprechers Rolf-Peter Hoenen noch in diesem Jahr die 8-Millionen-Marke knacken. Die VHV ihrerseits kommt auf etwas mehr als zwei Millionen Kraftkunden. Offiziell noch nicht bestätigt ist, ob künftig auch die Online-Tochter der Gothaer, die Asstel, ebenfalls Schadensteuerung über das Netz der HUK-Coburg betreiben wird. Allgemein dürfte davon aber auszugehen sein. Die Asstel verfügt derzeit über rund 100.000 Kunden in ihrer eigenen Kraftfahrt-Versicherung. Rätselraten über Schadenmanagement-Zukunft der Europ Assistance Ungewiss erscheint zur Stunde auch das weitere Schicksal der AMB-Tochter Europ-Assistance (EA) in Bezug auf deren Geschäftsfeld Werkstatt-Schadenmanagement, das vom Standort München aus unter Leitung von Bernhard Eberle betrieben wird. Vor sieben Jahren erst startete das Unternehmen mit dieser Tätigkeit, welche sie so gut wie ausschließlich für die vier in der AMB-Gruppe tätigen Kraftfahrtversicherer erbrachte. Damit stand sie insbesondere mit der Innovation Group (vormals Motorcare) und Nobilas (welche inzwischen durch die Innovation Group gekauft wurde) in direktem Wettbewerb der Reparaturvermittlung an Partnerwerkstätten. Am 5. Oktober 2006, also vor knapp zwei Jahren, gaben dann Europ Assistance, Coparts Autoteile (Essen) und deren neu gegründete Firma Global Automotive Service (Fröndenberg) eine gemeinsame Presseerklärung heraus, in der eine "strategische Partnerschaft" verkündet wurde, mit der die Beteiligten "neue Wege im Schadenmanagement" beschreiten wollten. Von "attraktiven Möglichkeiten zur Steuerung von Schäden" und damit auch einem "einzigartigen Alleinstellungsmerkmal" war damals noch die Rede. Hintergrund war vor allem die Schaffung einer neuen Teile-Einkaufsplattform, bei der erzielte Nachlässe zu einem gewissen Anteil direkt an die auftraggebenden Versicherer zurückfließen sollten. Das Modell sorgte anfänglich für Verunsicherung und zuweilen auch Aufruhr unter den betroffenen Betrieben, bis schließlich die HUK-Coburg mit dem Aufbau einer eigenen Einkaufsplattform - als größerer Player - die Aufmerksamkeit auf sein Modell lenkte. 40 Prozent Deckungsgleichheit von EA- und HUK-Netz Die Europ-Assistance verfügt aktuell über 320 eigene Partnerbetriebe, von denen auch rund 40 Prozent (ca. 130 Werkstätten) bereits deckungsgleich mit Betrieben des HUK-Coburg Netzes sind. Gut 60 Betriebe daraus wiederum sind sogenannte Kasko-Select-Werkstätten. Von den Kasko-Select-Betrieben einmal abgesehen, können die EA-Stundenverrechnungssätze in etwa mit denen des Schadenservice-Plus der HUK-Coburg verglichen werden. Aus Kreisen der beteiligten Versicherer war zu erfahren, dass das Schadenmanagement der EA "nur ein kleiner Teilbereich" der Zusammenarbeit sei und man ansonsten weiterhin bei Schutzbriefen und in anderen Geschäftsfeldern miteinander zu tun haben werde. Bestehende Verträge mit EA-Werkstätten behalten "vorerst ihre Gültigkeit", auch sei kein Mitarbeiterabbau in München geplant - ebenfalls "vorerst". Fraglich erscheint aber die ursprünglich geplante Ausweitung des EA-Netzes auf annähernd die doppelte Größe der jetzigen Betriebe. Unbeantwortet blieb auch, ob sich die EA aufgrund der neuen Konstellation anderen Versicherern öffnen werde bzw. könne. "Wettbewerb im Markt bleibt" Die HUK-Coburg ihrerseits sieht die neuen Kooperationen unter dem Gesichtspunkt, den an ihrer Kooperation beteiligten Versicherern die Möglichkeit zu geben, "im Schadenfall auf den Service unserer 1.200 Partnerwerkstätten zurückzugreifen, was deren Auslastung in einem nach wie vor schwierigen Wettbewerbsumfeld weiter verbessern wird". Die Zusammenarbeit der beteiligten Versicherungsunternehmen sei weiterhin aber "ausschließlich auf das Werkstattmanagement bezogen". Ansonsten "agieren die Kfz-Versicherer weiterhin unabhängig und im Wettbewerb im Markt". Im Jahr 2007 konnte die HUK-Coburg nach eigener Aussage mehr als 100.000 Schadenfälle mit einem Reparaturvolumen von über 185 Millionen Euro in ihr Werkstattnetz steuern. Sie gilt damit als Marktführer beim Schadenmanagement. "Diese Position wollen wir weiter ausbauen", erklärt Klaus-Jürgen Heitmann, für die Kfz-Versicherung zuständiges Vorstandsmitglied der HUK-Coburg. "Wir sind daher froh, nach der VHV weitere bedeutende Anbieter im Autoversicherungsmarkt als Kooperationspartner im Werkstattmanagement gewonnen zu haben und mit diesen Partnern zusammen eine hohe Auslastung unserer Partnerbetriebe sicherstellen zu können." HUK-Vorstand Heitmann am 27. und 28. Oktober live in Potsdam Details zu den neuen Kooperationen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb sowie Werkstätten, Sachverständige und andere Beteiligte in der Unfallschadensregulierung will HUK-Kraftfahrtvorstand Heitmann übrigens "live" auf dem 4. AUTOHAUS-Schadenforum beantworten, wo er seit längerem als einer der zahlreichen Top-Referenten feststeht und gemeinsam mit seinem Schadenleiter dezentral, Thomas Geck, kommen wird. Das am 27. und 28. Oktober in Potsdam stattfindende Schadenforum wird damit auch zu einem echten "Gipfeltreffen" verschiedener Konzepte. Denn neben Kraftfahrtvorstand Heitmann, der mit dem Modell der HUK-Coburg die Leadfunktion der Schadensteuerung für sich beansprucht, tritt auf diesem Kongress u.a. auch Allianz-Vorstand Dr. Karl-Walter Gutberlet auf. Sein Credo heißt "Fairplay", das er und Schadenchef Michael Wagner auch als "diametrales Gegenteil von Schadensteuerung" bezeichnen. Dr. Armin Zitzmann, u.a. Sprecher des Vorstandes der NÜRNBERGER Schadenversicherungsgruppe, setzt dagegen für sein Haus auf die "Initiative NÜRNBERGER ServicePartner". Und was sich die marktführenden Hersteller-Versicherungen in Deutschland an innovativen Konzepten neu ausgedacht hatten, präsentieren mit Karsten Crede (Volkswagen Versicherungsdienst VVD) und Thomas Müller (GMAC VersicherungsService) jeweils deren oberste Chefs. Bewertungen und Plädoyers für die Reparaturwerkstätten und Kfz-Sachverständigen werden darüberhinaus ZKF-Präsident Friedrich Nagel und Accidens-Vorstandsvorsitzender RA Elmar Fuchs abgeben, der auch Geschäftsführer des BVSK ist. (wkp) Weitere Informationen zum 4. AUTOHAUS-Schadenforum und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Die hochkarätigen Referenten werden hier vorgestellt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.