Vom 10. bis 18. April versammelt sich die automobile Welt wieder in Leipzig. Zur 20. Auflage der Auto Mobil International (AMI) rechnet die Messeleitung mit rund 500 Ausstellern aus 17 Ländern. Trotz konjunkturell schwieriger Rahmenbedingungen und rückläufiger Besucherzahlen im vergangenen Jahr haben die Veranstalter der AMI für 2010 ein ambitioniertes Ziel: Die Messe soll international noch bekannter werden. Dazu beitragen soll unter anderem der Wechsel in einen Zwei-Jahres-Rhythmus. "Damit ist die AMI in den geraden Jahren die einzige internationale Messe rund um den Pkw in Deutschland und die wichtigste Automobilmesse in Mitteleuropa", sagte der Projektdirektor der AMI, Matthias Kober, im Gespräch mit AUTOHAUS. Durch den neuen Turnus alterniere die internationale Automobilschau künftig mit der IAA. Zudem erweitert die AMI mit der Branchenmesse AMICOM (10. bis 14. April) die Bandbreite der Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik. Damit vereint sie neben der Ersatzteil- und Zulieferermesse AMITEC, die im gleichen Zeitraum wie die AMICOM stattfinden wird, zwei ergänzende Begleiter unter ihrem Dach. Die Entscheidung für das Konzept AMI/AMITEC/AMICOM und für Leipzig sei laut Pressebericht ein wichtiger Baustein für die strategische Entwicklung der ganzen AMI-Gruppe. Mit diesem Schritt soll der ganzheitliche Anspruch im Fahrzeugmarkt unterstrichen werden. Mehr als 70 Deutschlandpremieren Mit den ausstellenden Marken bilde die AMI 90 Prozent des deutschen Marktvolumens an PKW-Neuzulassungen ab, erklärt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH. "Alle deutschen und die meisten internationalen Hersteller haben sich wieder für einen Messeauftritt in Leipzig entschieden. Die deutschen Hersteller haben ihre Gesamtausstellungsfläche sogar um 13 Prozent vergrößert", so Buhl-Wagner. Mehr als 70 Fahrzeuge werden zum ersten Mal in Leipzig präsentiert. BMW ist nach einjähriger Abstinenz wieder mit von der Partie und hat sogar eine Weltpremiere im Gepäck: den BMW 5er Touring. Die zweite Weltpremiere präsentiert Volkswagen mit dem aktuellen Touran. Audi wird seinen Sportwagen TT in neuer Form vorstellen. Unbedingt sehenswert seien laut Messe auch die zahlreichen Deutschlandpremieren wie der Audi A1, die Hybridvariante des Porsche Cayenne, der Dacia Duster, Toyotas RAV4 sowie Auris, der Subaru Impreza XV und der Chevrolet Camaro. Andere Hersteller haben dagegen abgesagt: Chrysler / Jeep / Dodge, Daihatsu, Jaguar, Lada, Mitsubishi, Saab, Seat, Suzuki und Volvo werden in diesem Jahr nicht dabei sein. Dafür werden erstmals auch Energieversorger wie E.on und RWE zum Thema alternative Antriebe ausstellen. Erstklassiges Rahmenprogramm Täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr sollen viele Aktionen und Sonderschauen zum Mitmachen animieren. Von SUV Fahrparcours, Probefahrten, einer Bobby Car Challenge, Live Werkstatt bis hin zum EMMA-Soundwettbewerb und Forum Autobuch oder dem Qualifikations-Camp der Land Rover Experience-Tour ist für jeden etwas dabei. Speziell für die weiblichen Besucher gibt es eine LadiesCorner, in Zusammenarbeit mit der Hallo Frau GmbH konzipiert. Zudem bietet die Messe ein umfangreiches Fachprogramm: zahlreiche Organisationen und Verbände laden zu Vorträgen, Kongressen, Podiumsgesprächen und Symposien ein, darunter TÜV Süd, FSP, VDIK, Allianz, Werbas AG und der BDEW, das Verkehrsparlament der SZ sowie der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. (lk)
Messe: 20 Jahre AMI

Morgen öffnet die Auto Mobil International (AMI) in Leipzig zum 20. Mal ihre Tore für die Allgemeinheit, heute bereits für die Pressevertreter. Trotz des Fernbleibens einiger Hersteller in diesem Jahr schätzt die Messeleitung die Lage insgesamt positiv ein. Zukünftig soll die bundesweite und internationale Aufmerksamkeit für die Messe weiter wachsen.