"Im Internet präsent zu sein, ist für einen K&L-Betrieb heute eine Selbstverständlichkeit“, sagt Stephan Ortmann, FLI Manager DACH & BeNeLux bei Axalta Coating Systems. "Aber um daraus Kapital zu schlagen, muss eine Werkstatt im Web auch gefunden werden – und zwar von den richtigen Leuten." Genau zu diesem Zweck hat Axalta die Plattform RepScore.net im Internet eingerichtet. Diese Netzwerkmanagement- und Berichtssoftware soll den Informationsaustausch und die Kontaktaufnahme zwischen Großauftraggebern wie Flottenbetreibern, Leasinggesellschaften und Versicherungen (FLI) sowie Kfz-Werkstätten vereinfachen und beschleunigen.
Wie funktioniert die Plattform?
Das Prozedere ist einfach: Kfz-Reparaturbetriebe tragen auf RepScore.net bestimmte Kerndaten und ihr Angebotsportfolio in eine Datenbank ein. In diesen Daten können anschließend potenzielle Auftraggeber recherchieren, wenn sie in einer bestimmten Region einen Werkstattpartner mit einem bestimmten Leistungsprofil suchen. "Denken Sie zum Beispiel an einen Betrieb, der eine große Kabine hat, in der auch Lkw-Auflieger lackiert werden können", erklärt Ortmann und ergänzt: "Je mehr Betriebe mitmachen und je detaillierter ihre Angaben sind, desto besser funktioniert das Ganze."
Inzwischen haben sich schon über 250 Betriebe aus ganz Deutschland bei RepScore.netTM registriert. "Damit ist eine Größenordnung erreicht, mit der FLI-Manager schon sehr gut arbeiten können", sagt er. "Aber natürlich wollen wir noch mehr Betriebe, vor allem aus dem Kreis unserer Axalta Werkstattnetzwerke, davon überzeugen, mitzumachen."
Modularer Ausbau jederzeit möglich
Gute Argumente dafür sind vorhanden: Neben der Online-Schnittstelle zu Großkunden hat RepScore.net laut Ortmann noch mehr zu bieten: Das Programm enthält eine Reihe weiterer interessanter Funktionen, mit denen sich Prozesse zwischen FLI-Partnern und Werkstattbetrieben effizient abbilden und gegebenenfalls optimieren lassen, darunter eine Kundenzufriedenheitsanalyse. "RepScore.net wurde speziell auf die Belange der K&L-Branche hin entwickelt", betont Ortmann. "Aber wir arbeiten ständig an seiner Weiterentwicklung. Feedback ist uns daher willkommen, sowohl von den Werkstätten, als auch von den Auftraggebern. Die Möglichkeit, das Programm modular zu erweitern, ist eine seiner besonderen Stärken." (wkp)