Die Hauptversammlung der EUROGARANT AutoService AG brachte neben dem Bericht des Aufsichtsrates, der sich im abgelaufenen Geschäftsjahr mit der Beratung und der Aufsicht der Unternehmensentwicklung befasste, auch den Bericht der Vorstände. Holger Schmädicke, Vorsitzender des Aufsichtsrates, zeigte den anwesenden Aktionären die Entwicklung und die strategische Ausrichtung der AG auf und bedankte sich bei den Vorständen und Mitarbeitern für eine sehr gute Leistung im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Mit DfB und Flottenschadenmanagement voll auf Kurs
Thorsten Fiedler, Vorsitzender des Vorstandes, gab in seinem Bericht einen detaillierten Einblick in die sprunghafte Entwicklung des Produktes Dienstleistung für Betriebe, kurz DfB. Ebenso wurde die positive Entwicklung im Schadenmanagement, insbesondere im Flottengeschäft dargestellt und ein Ausblick in die derzeit gute Entwicklung dieses Geschäftsbereiches gegeben.
Kontra dem Versichererzugriff auf das Ersatzteilgeschäft
Peter Börner, Vorstand der EUROGARANT AutoService AG, ging anschließend auf die Entwicklung und weitere Ausrichtung des Ressorts Ersatzteil-Zentraleinkauf ein. Hier nimmt der Wettbewerb zu und die Werkstätten werden Stück um Stück um ihre freie Entscheidung bei der Ersatzteilbeschaffung gebracht. Erste Versicherungen versuchen in einem Testfeld, das Thema Ersatzteil-Bereitstellung in der Schadenabwicklung selbst zu übernehmen.
Die EUROGARANT AutoService AG will dem entgegensteuern und hat hierzu weitere Leistungen vorgestellt. Erstmals in 2016 konnten mehr Ersatzteile an Stille Gesellschafter als an Aktionäre vermarktet werden, obwohl die etwa gleich große Kundengruppe nicht in die Schadenlenkung eingebunden ist. Gute Ergebnisse konnten in den Bereichen Web-Shop, Werkzeuge und insbesondere Fahrzeugleasing präsentiert werden. Nach wie vor sei die AG in diesem Bereich der Marktführer und könne mit sehr guten Angeboten weiter ihren Vorsprung ausbauen.
Die erforderlichen Aktionärsabstimmungen über die Verwendung des Bilanzgewinnes, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie die Wahl des Wirtschaftsprüfers für das aktuelle Geschäftsjahr gingen mit Ergebnissen von jeweils 179 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen und keiner Gegenstimme aus. Somit haben der Aufsichtsrat und der Vorstand ein klares Votum, den eingeschlagenen und in allen Fällen für die Werkstätten vorteilhaften Kurs weiterhin zu gehen.
"Sind die Champions League der Unfallreparatur"
Im Anschluss an die Hauptversammlung trafen sich die Inhaber der EUROGARANT Fachbetriebe zum Erfahrungsaustausch. ZKF Präsident Peter Börner leitete die informative Veranstaltung und die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung des ZKF zu diesem Betriebstyp. "Die EUROGARANT Fachbetriebe sind die Champions-League der Unfallreparatur, daran müssen wir weiterhin gezielt arbeiten", so Börner.
Praxiswissen von AZT, DEKRA und KTI
Nach dem Bericht des EUROGARANT Ausschussvorsitzenden Rainer Brenner, der die vielschichtige Arbeit des Ausschusses vorstellte, schloss sich die Diskussion über die Darstellung der Betriebe und die bereits vorhandenen Möglichkeiten an. Anschließend präsentierten Norbert Hermann vom AZT den aktuellen Stand zum Thema Polycarbonat-Scheinwerferglas-Reparatur, fachgerechte Schichtdicke bei Instandsetzung, Helge Kiebach vom KTI informierte über die Sachlage der Assistenzsysteme, das autonome Fahren und die Reparatur damit verbundener Systeme. Bernd Grüninger von der DEKRA stellte die Zertifizierung der Betriebe im Zusammenspiel mit anderen Schadenlenkungssystemen vor.
Börner: "Es bleibt weiterhin viel zu tun"
Parallel zu den Vorträgen befand sich in der Werkstatt des Kompetenzzentrums ein aktuelles Fahrzeug mit zahlreichen Assistenzsystemen, die live von Dirk Marichal (ADIS Technology) mit dem bekannten EuroDFT geflasht, kalibriert und justiert wurden. Ebenso stand das Team der repair-pedia AG für Fragen und Vorführungen den gesamten Tag den Teilnehmern zur Verfügung. "Nach diesen beiden großartigen Veranstaltungen mit wichtigen Impulsen aus den Reihen der Werkstätten", so ZKF Präsident Börner, "gibt es weiterhin viel zu tun, um den bislang erfolgreichen Weg des ZKF und der EUROGARANT AutoService AG weiterhin ausbauen zu können". (efk)