Vom Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens über Service- und Reparaturereignisse, die Information zu aktuellen Rückrufen bis zu einem möglichen Weiterverkauf reicht die Palette. Auch die Überwachung des eigenen Fahrverhaltens per OBD-Dongle ist möglich – eine Voraussetzung für Telematik-Dienstleistungen und individuelle Versicherungsprämien, aber auch Services, die den Zustand des Autos in Sachen Batterieleistung oder anstehender Wartungen überwachen. Wo gestern noch die verbleibende Reichweite eine wichtige Nachricht für die Reiseplanung war, werden heute Fehler in der fahrzeugeigenen Software ausgelesen und in eine für den Fahrer verständliche Sprache übersetzt.
Er ist immer über den aktuellen Zustand seines Autos informiert, kann aus der App heraus Werkstatttermine oder eine Probefahrt bei seinem Autohaus buchen. Der Betrieb wiederum kann den Kunden gezielt über aktuelle Sonderangebote, interessante Fahrzeugmodelle oder laufende Serviceaktionen informieren.
Auch nach einem Unfall bietet die Digital Garage verschiedene Optionen von der Meldung eines Versicherungsfalles über das Smartphone bis hin zur direkten Kommunikation mit den beteiligten Ansprechpartnern zur Klärung offener Fragen. Dazu gehört auch die Erfassung des Schadens an einem 3D-Modell des eigenen Autos, die zusammen mit Bildern an die regulierende Versicherungsgesellschaft übermittelt werden. Eine Entscheidung über Instandsetzung oder fiktive Abrechnung ist ebenso möglich wie Einblicke in den aktuellen Reparaturstatus des Fahrzeugs oder die Wahl, ob mit Neu- oder Gebrauchtteilen gearbeitet werden soll, deren Bestellprozess ebenfalls aus der Software angestoßen werden kann.
"Digital Garage ist eine Software, die den Stress aus der Verwaltung und Organisation
der eigenen Fahrzeuge nimmt. Was dem Autobesitzer noch zu tun bleibt, ist das, was wir alle am liebsten machen: Einfach fahren", beschreibt André Balzer das Produkt. (kt/wkp)