-- Anzeige --

EU-Kommission: Ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr

14.07.2021 15:14 Uhr | Lesezeit: 5 min
Die EU-Kommission will das Aus für herkömmliche Benzin- und Dieselautos.
© Foto: irontrybex/stock.adobe.com

Die EU-Kommission schlägt vor, dass ab 2035 keine herkömmlichen Benzin- und Dieselautos mehr neu zugelassen werden. Es soll aber überprüft werden, ob den Autoherstellern die Transformation gelingen kann. Der Vorschlag bedarf noch der Zustimmung der Mitgliedsstaaten.

-- Anzeige --

Die EU-Kommission will, dass spätestens Mitte des nächsten Jahrzehntes keine herkömmlichen Benzin- und Dieselautos in Europa mehr neu zugelassen werden. Ein am Mittwoch präsentierter Vorschlag sieht vor, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden sollen. Dabei soll es jedoch eine Überprüfungsklausel geben. Demnach soll alle zwei Jahre analysiert werden, wie weit die Hersteller sind; 2028 soll ein großer Prüfbericht folgen. Theoretisch könne das Datum 2035 noch verschoben werden. Die EU-Länder und das EU-Parlament müssen dem Vorschlag noch zustimmen.

Gemäß dem Kommissionsvorschlag sollen zudem bis 2030 die Treibhausgasemissionen von Neuwagen um 55 Prozent im Vergleich zu 2021 sinken. Wenn sich Hersteller nicht an die Vorgaben halten, sollen Strafen gezahlt werden müssen. Für die fünf Jahre danach werden die Regeln noch einmal beträchtlich verschärft: 2035 soll der CO2-Rückgang zu 2021 volle 100 Prozent erreichen, de facto bedeutet dies dann "Null-Emissionen" für alle neu zugelassenen Wagen.

Das Vorhaben ist Teil der Kommissionspläne zur Umsetzung der verschärften Klimaziele in Europa. Die EU will, dass bis 2030 mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausgestoßen werden. Bis 2050 sollen in der Union dann netto keine klimaschädlichen Treibhausgase mehr ausgestoßen werden.

"Die Wirtschaft der fossilen Brennstoffe stößt an ihre Grenzen", erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Vorstellung der Pläne. Es gehe nun darum, die Reduzierung von Emissionen mit Maßnahmen zum Naturschutz zu verbinden und Beschäftigung und soziales Gleichgewicht in den Mittelpunkt der Transformation zu stellen.

Ein explizites Verbot, ab einem bestimmten Datum weitere Verbrenner überhaupt noch auf die Straße zu bringen, gibt es von der EU-Kommission vorerst nicht - im Gegensatz zu dem, was manche Mitgliedstaaten wie Schweden, Dänemark, die Niederlande und Belgien ab 2030 oder Frankreich ab 2040 anpeilen.

Kritik aus der Autobranche

Der deutsche Herstellerverband VDA gab zu bedenken, dass das 55-Prozent-Ziel sehr hohe Anteile an E-Autos erfordere. So müssten bis Ende des Jahrzehnts in der ganzen EU knapp zwei Drittel der Neuwagen E-, Hybrid- oder Brennstoffzellen-Antriebe haben. Der Wert von null Gramm CO2 ab 2035 sei "innovationsfeindlich und das Gegenteil von technologieoffen".

Das Deutsche Kfz-Gewerbe (ZDK) sieht Brüssel ebenfalls auf einem falschen Weg. "Wer sich einseitig auf die Elektromobilität festlegt, vergibt die große Chance, auf Basis klimaneutral betriebener Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sehr schnell und nachhaltig zum Erreichen der Klimaziele beizutragen", sagte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski in Bonn.

Der Verbandschef betonte, dass in Deutschland zurzeit rund 46,5 Millionen Pkw mit Benzin- oder Dieselmotoren im Bestand seien, das entspreche rund 94 Prozent aller Pkw. In den 27 EU-Mitgliedsstaaten seien dies insgesamt sogar 99,5 Prozent der rund 249 Millionen Autos. Karpinski: "Auch die Autofahrerinnen und Autofahrer brauchen eine verlässliche Perspektive, dass auf absehbare Zeit Ersatz für fossile Treibstoffe verfügbar ist." Nur mit einem Technologiemix könne eine bezahlbare Individualmobilität langfristig gewährleistet werden.

Ladeinfrastruktur soll ausgebaut werden

Für die Transformation im Verkehrssektor sollen auf großen Hauptverkehrsstraßen in der EU alle 60 Kilometer Ladestellen für Elektroautos eingerichtet werden. Die Investitionskosten für die Ladeinfrastruktur schätzt die Kommission auf insgesamt 15 Milliarden Euro. Alle 150 Kilometer sollen Wasserstofftankstellen entstehen. Aus der EU-Kommission hieß es zudem, selbst wenn man derzeit einen schlechten Energiemix zugrunde lege, sei ein Elektroauto emissionsärmer als ein klassischer Verbrenner.

Von der Leyen hatte am Dienstag der "Süddeutschen Zeitung" gesagt, ein Zeitrahmen sei wichtig, um Planungssicherheit für die Hersteller zu gewährleisten. "Wie sie ihre Produktion verändern, bleibt den Herstellern aber selbst überlassen", so die Politikerin. "Die wissen am besten, wie man neue Autos oder neue Kraftstoffe entwickelt." Neben elektrischen Autos können auch Verbrennermotoren klimaneutral sein, wenn sie mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Richtig hergestellt werden durch diese Energieträger unterm Strich keine zusätzlichen Treibhausgase ausgestoßen.

Derzeit sind die Alternativen jedoch verhältnismäßig teuer. Der ADAC ging Ende 2020 davon aus, dass ein Liter synthetischer Kraftstoff rund 4,50 Euro in der Herstellung koste. Optimistische Prognosen hielten einen Preis von 2,29 Euro inklusive Steuern im Jahr 2030 für möglich.

Neue Klimaziele in Großbritannnien 

Auch in Großbritannien wurden am Mittwoch neue Klimaziele für den Straßenverkehr angekündigt. Demnach soll der Verkauf von Diesel- und Benziner-Lastwagen spätestens 2040 auslaufen. Die Maßnahme ist Teil eines Regierungsvorhabens, um die Emissionen im Verkehr deutlich zu senken. Dafür soll von 2035 an der Verkauf von Diesel- und Benziner-Fahrzeugen mit einem Gewicht von 3,5 bis 26 Tonnen und spätestens von 2040 an der Verkauf von schwereren Lastwagen verboten werden, wie das Verkehrsministerium in London mitteilte. Bereits im November 2020 hatte Premierminister Boris Johnson für 2030 ein Verkaufsverbot klassischer Diesel- und Benzinerautos angekündigt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#EU-Kommission

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Erwin Tischler

14.07.2021 - 18:24 Uhr

Ob den Bürokraten in Brüssel überhaupt klar ist, dass 450 Millionen Europäer im Hinblick auf die Weltbevölkerung von 8 Mrd. überhaupt nichts ausrichten können. Wir sind etwas mehr als 5 % der Weltbevölkerung! Und wohin gehen dann die ausgemusterten Diesel und Benziner? Ins Ausland! Und in andere Erdteile, die sich eine solch rigorose Lösung, wie die EU sie plant, nicht leisten können. Ob wir sie uns leisten können, mag bezweifelt werden. Denn die Exportländer, in die wir heute noch unsere hervorragenden Verbrenner exportieren, werden uns zuliebe nicht alle auf Elektro umsteigen - sofern sie überhaupt über die Infrastruktur dafür verfügen!


Erwien

14.07.2021 - 20:12 Uhr

Ich bin gespannt woher die Energie kommen soll die dann jährlich 3 Mio. Neuzulassungen antreiben soll. Wo und wie wird die erzeugte Energie gespeichert? Selbst wenn man Deutschland mit 80 Mio. Einwohnern (1% der Weltbevölkerung) ausschaltet, ändert das am Klima nichts. Selbst 500 Mio. Europäer haben keinen Einfluss. Das Öl welches am Markt verfügbar ist, wird dann einfach irgendwo anders verbrannt. Erzählen Sie doch mal 1.500 Mio. Chinesen und 1.000 Mio. Indern - kein Mofa - kein Auto - keine Flugreisen - kein Luxus. Versuchen Sie mal dem Amerikaner sein SUV zu verbannen. Never! Die erste und zweite Generation E-Auto steht gebraucht in der Ecke. Möchte keiner haben. Restwert der heutigen Produktion ungewiss! Würden Sie ein E-Auto mit 100.000 / 200.000 Km kaufen ?


Sam Buca

15.07.2021 - 16:00 Uhr

Danke, liebe EU-Kommission! Ihr habt mich mit eurer Lösung 2 Jahre eher in die Rente geschickt....


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.