-- Anzeige --

Recht: Gehetzte werden zu Rasern

28.01.2013 11:41 Uhr
Recht: Gehetzte werden zu Rasern
Das Auto ist für Einige ein Kompensationsmittel, mit dem sie für Ärger im Straßenverkehr sorgen können.
© Foto: BASt

Der jährliche Verkehrsgerichtstag widmet sich in diesem Jahr der "Aggressivität auf der Straße". Die Experten fordern nicht höhere Strafen, aber mehr Kontrollen.

-- Anzeige --

Privater Ärger, Stress, Zeitnot: Für aggressives Verhalten im Straßenverkehr gibt es viele Auslöser, sagt Cathrin von der Heide vom Automobilclub (AvD). Die Folgen sind oft schwerwiegend. "Aggressive Fahrweise ist die Ursache für rund ein Drittel der Verkehrsunfälle mit Todesopfern", gibt der Unfallforscher Siegfried Brockmann vom Gesamtverband der Versicherer (GDV) an.

Experten machen sich zunehmend Sorgen über die Wüteriche am Lenkrand. "Aggression im Straßenverkehr" ist deshalb ein zentrales Thema beim 51. Deutschen Verkehrsgerichtstag (VGT), der in dieser Woche in Goslar stattfindet. Viele Autofahrer seien überzeugt, dass die Aggression auf den Straßen in den vergangenen Jahren zugenommen hat, berichtet ADAC-Sprecherin Katharina Bauer. Vor allem auf Autobahnen werde gerast, gedrängelt und gepöbelt. Drängler würden dabei als größte Plage empfunden. Dadurch fühlten sich 80 Prozent der Autofahrer provoziert.

Feindbild Raser, Feindbild Schleicher

Umgekehrt ärgerten sich 30 Prozent über Schleicher auf der Fahrbahn. Eine Ursache für die Wut am Steuer sei der massive Zeitdruck mit Arbeitsverdichtung, Terminhetze und psychischen Belastungen, meint Rainer Hillgärtner vom Automobilclub ACE. "Als Reaktion darauf lassen die Leute hinterm Steuer dann ihren ganzen Frust raus. Sie werden wortwörtlich rasend aggressiv." Dazu könne indirekt auch das Navigationsgerät führen, glaubt Hillgärtner. "Wenn der vom Navi berechnete Zeitaufwand für eine Strecke sich durch Verkehrsbehinderungen vergrößert, versuchen viele Fahrer durch riskante Raserei, die verlorene Zeit wieder reinzuholen."

Auch eine Überregulierung im Straßenverkehr – etwa als unsinnig empfundene Tempolimits auf Autobahnen – reize so manchen Fahrer. "Je mehr Leute hinterm Steuer eine Diskrepanz empfinden zwischen einem auferlegten Tempolimit und der durch den Straßenverlauf gebotenen Option, doch schneller als vorgeschrieben fahren zu können, desto rascher baut sich aggressiv machendes Konfliktpotenzial auf", sagt Hillgärtner. Ein Teil der Autofahrer werde unzufrieden und breche die Regeln. "Und dann entstehen Konflikte mit denen, die sich an die Vorschriften gebunden fühlen."

ADAC fordert mehr Kontrollen

Aggressives Fahren ist allerdings teuer: Beleidigung, Nötigung mit Lichthupe, Bedrängen, Schneiden oder Rasen mit Gefährdung können mit Fahrverboten und hohen Geldstrafen geahndet werden. Schärfere Sanktionen sind nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) daher nicht erforderlich. Experten sehen das Problem eher darin, dass aggressive Fahrer nur selten erwischt werden.

Der ADAC macht sich deshalb für mehr Kontrollen stark. Die aggressiven Fahrer müssten angehalten und direkt mit ihrem Verhalten konfrontiert werden. Und Unfallforscher Brockmann fordert moderne Videotechnik für Polizisten, die Raser mit ihren Zivilfahrzeugen stellen sollen. Denn was aggressive Fahrer so gefährlich macht: "Sie verfügen zur Durchsetzung eigener Interessen eine frei zugängliche Tatwaffe mit erheblicher Masse und Bewegungsenergie", sagt Unfallforscher Brockmann. Als bedrohlich werden von den meisten Verkehrsteilnehmern vor allem Fahrer PS-starker Autos wahrgenommen, so der ADAC. So spielt auch das Ego der Fahrer eine Rolle: Wer sich über sein Auto definiere, neige zu aggressivem Verhalten im Straßenverkehr, sagt Karl-Friedrich Voss vom Vorstand des Bundesverbandes niedergelassener Verkehrspsychologen.

Das Auto sei für sie eine Art Kompensationsmittel, weil in anderen Bereichen Erfolge fehlten. Wer sich von aggressiven Zeitgenossen auf der Straße bedrängt oder provoziert fühle, sollte allerdings jeder Form von Selbstjustiz abschwören, mahnt unter anderem der ACE. «Keine vorweggenommene Bestrafung von Rüpeln durch Ausbremsen, Drohen oder Beleidigen», sagt Sprecher Hillgärtner. Das führe nur zu immer weiterem Ärger. (Matthias Brunnert, dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.