Wer von uns kennt es nicht, tagtäglich wird man damit konfrontiert: Veränderung - und häufig ist es eine unerwartete Veränderung. Jetzt kann dies positiv sein, dann nämlich, wenn unerwartet ein Großauftrag aufschlägt. Häufiger ist es aber leider eher die negative Version, dass etwas wegbricht. Wenn es Veränderungen sind, die alle treffen (z.B. die Energiepreisentwicklung), geht es noch (gleiche Chance für alle). Sind es dagegen punktuelle Veränderungen, kann Größe so oder so entscheidend sein. Die Marktentwicklungen erfordern Schnelligkeit und Flexibilität in höchstem Maße. Attribute, die durch die Größe eines Unternehmens definitiv behindert werden. Je kleiner Unternehmen und je direkter die Entscheidungswege bzw. die Entscheidungskompetenzen sind, umso schneller und unkomplizierter stellt man sich auf neue Gegebenheiten ein. Ein enormer Wettbewerbsvorteil in dynamischen Märkten wie dem unseren. Bis bei Großunternehmen Entscheidungen getroffen und Handlungen vorgenommen werden, vergeht kostbare Zeit. Manchmal ist es dann zu spät. Kritisch ist auch die geringe personelle Kontinuität, die in größeren Unternehmen ein nicht seltenes Merkmal ist. Auf dem Weg nach oben gilt es, möglichst viele Stationen zu durchlaufen - und das in möglichst kurzer Zeit. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Entscheidungen, die getroffen werden, häufig nicht vom Entscheider, sondern von dessen Nachfolger getragen werden müssen. „Normaler Verlust“ im Tagesgeschäft ist die Folge. Da hilft dann Gott sei Dank die Finanzkraft, die große Unternehmen in der Regel eher haben als die kleinen. Dennoch gilt oft trotz anhaltendem Drang „zum Großen“: Den Schnellen gehört die Zukunft! Klicken Sie auf GW-Trendkommentar oder auf folgenden Link, um zu den Beiträgen der vergangenen Wochen zu gelangen. http://www.gw-trends.de/cms/676284
GW-<EM>Trendkommentar</EM>: Diese Woche: Größe ist nicht alles, Größe kann auch schnell behindern

Wer von uns kennt es nicht, tagtäglich wird man damit konfrontiert: Veränderung - und häufig ist es eine unerwartete Veränderung.