-- Anzeige --

Gebrauchtwagengarantien: Garantieanbieter reagieren gelassen auf BGH-Spruch

16.10.2009 16:27 Uhr
Gebrauchtwagengarantien: Garantieanbieter reagieren gelassen auf BGH-Spruch
Das sagen die Garantieanbieter zu dem aktuellen Urteil des BGH.
© Foto: Henning Kaiser/ddp/Archiv/AHO-Montage

Der Großteil der von GW-<i>trends</i> Online befragten Unternehmen wollen zuerst die Details sowie die Auswirkungen der Entscheidung auf die Vertragskonstruktionen prüfen.

-- Anzeige --

Die Garantieanbieter reagieren bislang gelassen auf den jüngsten Urteilsspruch des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Thema Gebrauchtwagengarantien (Urteil vom 14. Oktober 2009 - VIII ZR 354/08). Der Großteil der von GW-trends Online befragten Unternehmen wollen zuerst die Details sowie die Auswirkungen der Entscheidung auf die Vertragskonstruktionen prüfen. „Wir werden uns die Urteildetails nun umgehend besorgen und dann entsprechend analysieren", teilte etwa Real Garant auf Anfrage mit. Der BGH hatte am Mittwoch entschieden, dass eine GW-Garantie zwar an regelmäßige Inspektionen geknüpft werden dürfe, der Kunde nicht verpflichtet werden könne, diese Inspektionen im Hause des Garantiegebers durchführen zu lassen (wir berichteten). Nicht alle Garantiegeber fühlen sich jedoch davon betroffen. Die Car-Garantie ließ verlauten: "Wir haben solche Klauseln nicht in den Verträgen. Nach unseren Bedingungen kann der Garantienehmer die Wartungen beim Garantiegeber oder aber europaweit in einer Vertragswerkstatt der gefahrenen Marke durchführen lassen." Fraglich ist nach diesem Urteil, ob die GW-Garantie als Marketinginstrument weiter funktioniert. „Mit einer Änderung, welche die GW-Garantie weiterhin als Instrument zur Werkstattauslastung einsetzbar macht, könnten sich die Versicherer richtig schwer tun. (...) Ganz pauschal könnte es aber sein, dass die Garantieversicherung als Kundenbindungsinstrument nicht taugt", erklärte Multipart-Chef Waldemar Dixa. Gegenteilig äußerte sich Klaus Herzog, Leitung Recht/Garantie bei Car-Garantie: „Wir sehen das Urteil unkritisch in Bezug auf die Kundenbindung. Unsere Statistiken zeigen, dass 85 Prozent der Gebrauchtwagenkäufer Reparaturen beim Garantiegeber durchführen lassen. Zudem gewährt die Gebrauchtwagengarantie mehr Leistungen, als die Sachmängelhaftung zusagt. Und dieses Argument zieht weiterhin." Auch Tissen Kruck-Geschäftsführer Jörn Kruck glaubt, dass die GW-Garantie nach wie vor sehr gut einsetzbar sei als Instrument zur Kundenbindung und damit auch zur Werkstattauslastung. „Wir sehen keinen Anlass für eine Änderung der GW-Garantie im Allgemeinen." Jurist: Auch Kartellbehörden sehen Kundenknebelung kritisch Rechtsanwalt Thomas Funke von der Kölner Kanzlei Osborne Clarke hatte im Interview mit unserem Schwesterdienst AutoServicePraxis dazu geraten, nun die Verträge anzupassen. Ob GW-Garantien noch als Instrument zur Werkstattauslastung taugen, könne man noch nicht sagen. „Der Einsatz von Garantien zur Steigerung der Werkstattauslastung wird aber nicht nur von der Rechtsprechung zunehmend kritisch beurteilt, sondern auch von den Kartellbehörden", so Funke. (sen/se) Wie die Garantieanbieter im Einzelnen die BGH-Entscheidung beurteilen, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.