Stellantis hat eine eigene Technologie für automatisiertes Fahren bis Stufe 3 entwickelt, die nun einsatzbereit ist. Sie ermöglicht bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h assistiertes Fahren ohne Hände am Lenkrad und ohne Blickkontakt zur Fahrbahn auch nachts und unter schwierigen Wetterbedingungen.
Auch interessant:
- Suzuki Blanc Robot: Das autonome Sandwich
- Berliner Start-up wächst: Vay baut Telefahr-Flotte in den USA aus
- CES: Nvidia investiert in autonomes Fahren
- Aktives Fahrwerk: ZF will Reiseübelkeit bekämpfen
Bei höheren Geschwindigkeiten erlaubt STLA Auto Drive Fahrfunktionen auf Level 2 plus ("Hands-Off", "Eyes-On"). Bei der Weiterentwicklung des Systems hat Stellantis höhere Geschwindigkeiten bis zu 95 km/h und die Funktionsfähigkeit bei Geländefahrten im Fokus.
Aktivierung per Taste
Wenn Verkehrs- und Umgebungsbedingungen es zulassen, wird der Fahrer darüber informiert, dass STLA Auto Drive verfügbar ist. Nach Aktivierung durch eine physische Taste übernimmt das System die Kontrolle, hält Sicherheitsabstände ein, passt die Geschwindigkeit an und lenkt und bremst eigenständig.
Um einen zulässigen Betrieb auch nachts oder bei leichtem Regen oder Spritzwasser sicherzustellen, hält ein automatisiertes Sensor-Reinigungssystem kritische Komponenten von Verschmutzungen frei.
Opel Mokka Test (2025)
