-- Anzeige --

GVO 2010 : Hersteller und Importeure proben Aufstand

02.09.2008 16:52 Uhr
GVO 2010 : Hersteller und Importeure proben Aufstand
© Foto: AUTOHAUS

Im Mai wähnte sich das Deutsche Kfz-Gewerbe noch Seite an Seite mit VDA und VDIK im Kampf um die Beibehaltung der Gruppenfreistellungsverordnung. Doch jetzt bröckelt die GVO-Phalanx.

-- Anzeige --

Bis vor Erscheinen des Evaluierungsberichts im Mai ging der Kfz-Gewerbeverband ZDK noch davon aus, dass die Verbände der Importeure (VDIK) und Hersteller (VDA) an seiner Seite stehen im Kampf um die Beibehaltung der Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO). Jetzt bröckelt die Phalanx. Die Hersteller und Importeure wollen die Möglichkeiten, die ihnen durch den Wegfall der Kfz-GVO eröffnet würden (u.a. Beschränkung des Mehrmarkenvertriebs, kürzere Kündigungsfristen, Wegfall des Begründungszwangs) zumindest als Verhandlungsmasse nutzen. Deshalb gaben sie in den vergangenen Wochen sowohl bei der EU-Kommission als auch beim deutschen Wirtschaftsministerium Stellungnahmen ab. Tenor: Sie könnten auch mit einer Schirm-GVO gut leben. Beim VDIK heißt es: "Wir haben den Evaluierungsbericht der Kommission im Grundsatz zur Kenntnis genommen und sind mit der Kommission der Auffassung, dass Kfz-Vertrieb und -Kundendienst künftig auch auf Basis der allgemeinen Schirm-GVO heutiger Prägung erfolgen kann." Ein Sprecher geht noch weiter: "Forderungen anderer Verbände nach einer eigenständigen Kfz-GVO werden seitens des VDIK nicht unterstützt, zumal wir uns auch in der Vergangenheit stets gegen die Regelung zivilrechtlicher Fragen in der kartellrechtlichen Gruppenfreistellungsverordnung ausgesprochen und insofern bereits vor Inkrafttreten der heutigen Kfz-GVO Kritik an deren Konzeption und an vielen der darin enthaltenen zivilrechtlichen Bestimmungen geübt haben." Verzicht auf Kündigungsfrist Auch der VDA teilte in seiner Stellungnahme "die Auffassung der Kommission, dass auf die zivilrechtlichen Detailregelungen des Art. 3 der Kfz-GVO verzichtet werden kann." Gemeint sind u.a. der Zwang zur Kündigungsbegründung und die zweijährige Kündigungsfrist. Der VDA erwartet, "wenn die Kfz-GVO durch eine allgemeine Regelung ersetzt werden würde, keine grundlegenden Strukturveränderungen zulasten des Kfz-Handels". Soweit danach die Kommission den Kfz-Vertrieb der neuen Vertikal-GVO unterordnen möchte, ist dies für den VDA "eine realistische Alternative gerade im Hinblick auf legislative Vereinfachung und Beibehaltung der gegenwärtigen Wettbewerbsverhältnisse". Der Spagat zu den Interessen der Zulieferer, die auch vom VDA vertreten werden und in Bezug auf die Kfz-GVO eher für eine Verlängerung sind, gelingt dem Verband durch die Formulierung: "Der VDA geht davon aus, dass die in den vergangenen Jahren verfolgte wettbewerbspolitische Zielsetzung der Kfz-GVO zum Markt für Ersatzteile beibehalten wird." (dp) Ein ausführlicher Bericht folgt in AUTOHAUS 18. Die ZDK-Stellungnahme im Wortlaut können Sie unten in der Downloadbox abrufen. Alle aktuellen Ereignisse und Diskussionen zur Zukunft der Kfz-GVO haben wir für Sie in unserem Dossier zusammengefasst.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Wolfgang Stern, BDS Vizepräsident

04.09.2008 - 20:56 Uhr

Leider kann ich Ihre Aussage, dass Hersteller und Importeure zunächst für die Beibehaltung der Kfz-GVO gewesen seien, nicht nachvollziehen. Es liegt doch auf der Hand, dass diese Verbände schon immer gegen eine Kfz-Spezifische GVO sind und waren. Diese Verbände vertreten die Interessen der Hersteller (Konzerne). Die Kfz-GVO soll aber gerade die Kfz-Betriebe im Kampf ums "Überleben", gegen die Interessen der Konzerne unterstützen. Ein weiteres Sterben der kleinen Kfz- Betriebe ist die Folge, wenn die die Kfz- GVO nicht erhalten bleibt. Die Folge daraus ist eine weitere Machtkonzentration zum Nachteil der Endverbraucher. Aber gerade die Enverbraucher sollen von der EU profitieren. So wird das aber nichts Frau Kommissarin Kroes, denn der Wettbewerb wird dadurch eingeschränkter. Überall in Europa! Das können Sie nicht wirklich wollen. Wolfgang Stern Vizepräsident, Geschäftsbereich Europapolitik, Bund der Selbständigen/ Deutscher Gewerbeverband, 10115 Berlin, Platz vor dem Neuen Tor 4. Tel.: 030-28 04 91-22/ Fax: -11, www.bds-dgv.de - Der BDS/DGV vertritt bundesweit über 60 000 branchenübergreifende Mitgliedsbetriebe.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.