-- Anzeige --

Fabrik oder Roboterfarm?: Autohersteller proben Einsatz neuer Helfer

29.10.2015 10:48 Uhr
Fabrik oder Roboterfarm?: Autohersteller proben Einsatz neuer Helfer
Mercedes-Benz Smart Factory in Sindelfingen: Moderne Roboter sollen den Menschen vor allem bei anstrengenden Routinearbeiten unterstützen.
© Foto: Daimler

Neue Kollegen erobern die Autofabriken. Sie bestehen nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus Kunststoff und Kabeln. Leichtbauroboter werkeln zunehmend Hand in Hand mit den Arbeitern. Überwiegt der Nutzen die Gefahr?

-- Anzeige --

Von Annika Grah, dpa

Ein kleiner Klaps von seinem menschlichen Kollegen, dann bewegt sich der Roboter weiter. Er drückt den Dachhimmel, die Innenverkleidung der Fahrgastzelle an die Decke des Rohbaus, seine menschlichen Kollegen übernehmen die Ränder. Es klickt – und die Verkleidung sitzt. In einem Versuch in Sindelfingen testet Daimler derzeit, wie Leichtbauroboter Hand in Hand mit Menschen in der Produktion arbeiten.

Daimler probiert schon seit einigen Jahren an mehreren Stellen aus, wie Roboter und Menschen zusammen arbeiten können. Bei der Montage von Doppelkupplungsgetrieben kommen die Leichtroboter bereits in der Serie zum Einsatz. Im Zuge der wachsenden Digitalisierung in der Produktion, die unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" diskutiert wird, feilen nicht nur die Stuttgarter an solchen Lösungen. Laut einer Umfrage des Tech-Verbands Bitkom hat Automobilbau bei der Nutzung Industrie 4.0-Anwendungen mit 53 Prozent einen Vorsprung vor anderen Branchen.

Alle großen Hersteller proben den Einsatz von Leichtbaurobotern. BMW hat 15 Maschinen in Pilotprojekten an deutschen Standorten im Einsatz, und bei Audi gehört der knubbelige Roboter "Adam" seit Anfang des Jahres zum festen Produktionsteam in der A4-Montage. Daimler verspricht sich durch den Einsatz signifikante Einsparungen – in Zeiten am Band, an denen kein Arbeiter an die Karosse kommt, kann der Roboter weiterarbeiten.

Eine Frage des Arbeitsschutzes

Roboter nutzt in der Produktion die Autoindustrie schon lange, aber hinter Sicherheitsabsperrungen. Ein Roboter nun als direkter Kollege am Band? Das weckt bei einigen Unbehagen – und nicht ohne Grund, sagt Constanze Kurz von der IG Metall. In den Jahren 2005 bis 2012 habe es in Deutschland laut Hochrechnungen der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) 773 meldepflichtige Unfälle mit Robotern gegeben. Davon seien drei Unfälle tödlich gewesen, immerhin 15 führten zu Erwerbsunfähigkeit.

"Das waren allerdings überwiegend Roboter der alten Schule, die nicht direkt mit den Arbeitern zusammenarbeiten", sagt Kurz. Erst im Sommer kam ein Arbeiter in einem VW-Werk in Baunatal bei Kassel durch einen solchen Roboter hinter Schutzgittern zu Tode. Trotzdem: "Die Frage nach dem Arbeitsschutz ist von großer Relevanz. Sie wird noch brisanter, wenn es keine Schutzzäune mehr gibt", so Kurz.

Bei den neuen kleinen Robotern ersetzen taktile Sensoren die sicht- und spürbare Barriere. Die Kuka-Leichtroboter bei Daimler haben an jeder ihrer sieben Achsen taktile Sensoren. Kommen ihnen Arbeiter in die Quere, berühren sie ihn nur sanft und stoppen dann automatisch. Die Roboter bewegten sich "sehr langsam" und würden nicht einfach einen Menschen umfahren, beschwichtigt eine BMW-Sprecherin. "Hersteller wie Kuka sind an dieser Stelle durchaus sensibel", bestätigt die IG Metallerin Kurz. Allerdings macht sie auch klar: Auch ein blauer Fleck sei nicht akzeptabel.

Dem gegenüber steht der Nutzen, wenn zum Beispiel schwere Arbeiten oder Handgriffe überkopf vom Roboter ausgeführt werden. Bei BMW rollen die maschinellen Helfer Türdichtungen in die Karossen – eine kraftraubende Arbeit, die früher von Menschenhand verrichtet wurde. Bei Audi übernimmt der Roboter für seine menschlichen Kollegen das lästige Bücken nach Kühlmittelbehältern.

Mensch als Stratege, Roboter als Malocher

Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht hat das Bild eines Bauernhofs vor Augen, bei dem die Roboter wie Tiere für den Menschen arbeiten. Der Leichtbauroboter übernimmt die langweiligen und anstrengenden Routinearbeiten. Der Roboter malocht, der Mensch hat die strategische Steuerung im Blick. Das werde von den Beschäftigten als Gewinn und Chance betrachtet, sagt Brecht. "Der Mensch muss aber im Mittelpunkt stehen." Ähnlich sieht es die IG-Metallerin Kurz: "Die Beschäftigten müssen den Takt angeben. Es muss transparent sein: Steuert der Mensch oder das System."

Sorge um Arbeitsplätze, die Kollege Roboter übernimmt, hat Brecht nicht: Trotz des Fortschritts beim Einsatz von Robotern, seien die Beschäftigtenzahlen zumindest an den Daimler-Standorten insgesamt nicht zurückgegangen. Im Gegenteil: Mit Hilfe der Digitalisierung, so die Hoffnung von Gewerkschaftern, kann Wertschöpfung und damit auch wertvolle Arbeitsplätze in Deutschland gehalten werden. "Kollaborative Roboter können nicht nur ergonomische Hilfen leisten, sondern auch qualifizierend wirken", sagt Kurz.

Weiterbildung sei deshalb eine "Schlüsselfrage", betont Brecht. Die neuen Roboter sind allerdings nach den Angaben von Mercedes-Produktionschef Markus Schäfer einfach zu programmieren. Der Arbeiter kann den Roboterarm mit der Hand führen und dabei den Bewegungsablauf abspeichern.

Doch was, wenn der Roboter nicht nur mitarbeitet, sondern auch abspeichert, wie gut sich der Kollege aus Fleisch und Blut an den Takt hält? "Was den Datenschutz angeht, gibt es recht gute Mitbestimmungsmöglichkeiten", sagt Kurz. "Der einzige Weg, das zuverlässig und transparent zu regeln, ist über Betriebsvereinbarungen." Betriebsratschef Brecht geht noch weiter: Im Zuge der Digitalisierung brauche es eine neue gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen: Eine Art Beschäftigtendatenschutzgesetz.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autoindustrie

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.