-- Anzeige --

E-Offensive von VW: Jede dritte Stelle in Hannover und Emden entfällt

21.12.2018 11:25 Uhr
VW Passat Werk Emden
Im VW-Werk Emden könnten bis zu 3.000 Stellen gestrichen werden - übrig blieben dann 6.000 Arbeitsplätze.
© Foto: VW

Elektromobilität und Digitalisierung - diese Trends machen die Autobauer fast schon zu Getriebenen. Auch die Beschäftigten bekommen das zu spüren, allein bei VW kostet die Umstellung zweier Werke Tausende von Stellen.

-- Anzeige --

Volkswagen steuert mit seiner E-Auto-Offensive in die Zukunft - aber das kostet Tausende Jobs. Beim Hochfahren der Stromer-Produktion könnten an den Standorten Emden und Hannover insgesamt bis zu 7.000 Stellen wegfallen. Dies sei jedoch nur möglich, wenn Altersteilzeit-Regelungen voll ausgeschöpft würden, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Konzernkreisen.

Betriebsbedingte Kündigungen hatte Vorstandschef Herbert Diess zuvor ausgeschlossen. Allerdings kündigte er wegen der verschärften CO2-Grenzwerte für Neuwagen in der EU ein noch härteres Umbauprogramm für den größten Autobauer der Welt an.

Nach dpa-Informationen könnten über Vorruhestandsregelungen bis zu 4.000 Stellen in Hannover und bis zu 3.000 in Emden gestrichen werden. Dies sei aber nur auf freiwilliger Basis machbar. In Hannover blieben dann gut 10.000 Beschäftigte, in Emden etwa 6.000. Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" darüber berichtet. Der Konzern wollte dies nicht kommentieren.

In der Branche gilt die Einschätzung, dass für den Bau der weniger komplexen Elektroautos weniger Mitarbeiter gebraucht werden. Um die Umstellung an den beiden VW-Standorten abzufedern, wurde eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2028 vereinbart. Volkswagen hatte kürzlich bekanntgegeben, dass in Emden und Hannover künftig auch E-Autos gefertigt werden.

Rückgang der Beschäftigung um 15 Prozent bis 2030 prognostiziert 

Mit dem Wandel zur Elektromobilität hat die ganze Industrie mit bundesweit mehr als 800.000 Beschäftigten zu kämpfen. Branchenexperte Stefan Bratzel geht von einem Rückgang der Beschäftigung um 15 Prozent bis 2030 aus: Je weniger Verbrenner gebaut würden, umso stärker müsse das nötige Arbeitsvolumen sinken. Bratzel erwartet "einige Wehen" auf dem Weg - zumal die Chance der gut bezahlten Beschäftigten, einen gleichwertigen Job zu finden, nicht groß sei.

Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird der Übergang zur E-Mobilität langfristig rund 114.000 Jobs kosten. Die Prognose geht von einem Marktanteil der E-Autos von 23 Prozent bis zum Jahr 2035 aus. Allein Volkswagen muss nach Einschätzung von Diess angesichts verschärfter EU-Klimaschutzvorgaben bis 2030 den Anteil der Stromer am Gesamtabsatz auf über 40 Prozent hieven. BMW und Daimler wollen 2025 früheren Angaben zufolge 15 bis 25 Prozent ihres Absatzes mit Elektroautos bestreiten. VW will in dem Jahr eine Million E-Fahrzeuge verkaufen.

Zwar könne Volkswagen die neuen Grenzwerte einhalten, sagte Diess unlängst der "Bild"-Zeitung. "Natürlich werden wir das Ziel, bis 2030 die CO2-Emissionen nochmals um 37,5 Prozent zu reduzieren, erreichen können. Mit unserer E-Plattform und der starken Präsenz in China schaffen wir das." Das bedeute aber enormen Wandel. Er kritisierte, Batterien und CO2-Strafzahlungen für konventionelle Autos ließen Einstiegsmobilität für viele Kunden unerschwinglich werden. "Und es würde Arbeitsplätze kosten, in einer Größenordnung, die wir in diesem Zeitraum nicht mehr über Vorruhestandsregelungen abbauen könnten."

Osterloh warnt vor "unkontrollierbaren Arbeitsplatzverlusten"

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh kritisierte die vereinbarten Ziele beim CO2-Ausstoß scharf: "Ich frage mich, ob die Entscheidungsträger in Brüssel und Berlin sich darüber im Klaren sind, was sie damit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Autoindustrie antun", schrieb er in einem Weihnachtsbrief an die Belegschaft. Dieser Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Darin warnte Osterloh vor "unkontrollierbaren Arbeitsplatzverlusten". Er betonte, betriebsbedingte Kündigungen seien mit dem Betriebsrat nicht zu machen - verwies aber auch darauf, dass trotz des Gegenwinds in diesem Jahr mehr als 2.000 befristet Beschäftigte übernommen worden seien. Volkswagen hatte Anfang Dezember angekündigt, seinen Sparkurs zu verschärfen. Selten gefragte Modellvarianten sollten wegfallen, auch sehe das Unternehmen beim Personal noch Sparpotenzial.

Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat Stephan Weil (SPD) kritisierte, dass über Zukunftsarbeitsplätze "fabuliert" werde: "Die wird es sicher auch geben; aber die Zahl der Arbeitsplätze, die verloren gehen, wird um ein Vielfaches höher sein." Angesichts der CO2-Ziele der EU seien weitere Umstrukturierungen zu erwarten. Die IG Metall befürchte, dass 200.000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#VW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Arno Bach

21.12.2018 - 15:55 Uhr

Jetzt geht bald das Jammern über die wegfallenden Arbeitsplätze los.... konnte ja keiner vorhersehen.... sowas aber auch..... Die können dann alle bei der DUH anfangen als Abmahn-Außendienst.... Herr Resch sucht ja gute Leute, die sein Geschäftsmodell voranbringen und Ihm die Taschen füllen.....


Walter Meinck

21.12.2018 - 19:16 Uhr

Die Planungen von VW amüsieren mich mehr, als dass ich sie ernst nehmen kann. Jeder der einige Grundkenntnisse der Elektro-Physik hat, weiss doch, dass die erforderlichen Anschlusswerte für die künftig zahlreich erforderlichen Ladestationen im vorhandenen Stromnetz überhaupt nicht darstellbar sind. In der Fläche müssten die vorhandenen Leitungskapazitäten verdoppelt werden, der für eine Wohneinheit im Schnitt vorhandene Anschluss ist bestenfalls für 15-30KW ausgelegt. Wenn nun alle abends nachhause kommen und die geplanten 25% Elektro-Fahrzeuge an ihre Ladestationen gehen, wird bei derzeitiger Kapazität in vielen Siedlungsgebieten "das Licht ausgehen". Glaube doch niemand, dass hier schnell nachgerüstet werden kann und wird. Wenn schon nicht in Deutschland, woanders in der Welt sicherlich erst recht nicht. An der E-Mobilität könnte VW sich überheben, diese ist bestenfalls eine Ergänzungs-/ Übergangs-Technologie.Von den Sicherheitsbedenken bei verunfallten E-Fahrzeugen ganz zu schweigen.Verformungen von Batteriezellen sind fatal, wie jeder weiss....Die asiatischen Hersteller werden Deutschland somit schnell abhängen, dort wird intensiv in die Brennstoffzelle investiert und vermutlich hat man noch andere Technologien in der Schublade.


entlarfer

21.12.2018 - 22:13 Uhr

Es wird der beginn von etwas großem das uns allem um die Ohren fliegen wird... Wer kauft ein gebrauchtes e Fahrzeug wo soll ein Markt entstehen für etwas das wenn es verbraucht ist nicht nur nicht mehr benutzt werden kann Sonden auch noch giftiger ist für unsere Umwelt als alles Öl der Welt zu Raffinerien um daraus Kraftstoffe zu erstellen. Einfache Kurzsichtigkeit und kindliches denken.... Ihr werdet schon sehen was ihr von euren e-fahrzeugen habt... Idi..en...! Klar wir könnten die akkustauschen nach die alten hops gegangen sind.... Nur werden unsere Rohstoffe es nichtmal halb solange dafür herhalten wie es der konventionelle verbrennen derzeit tun würde und der schaden an der Umwelt durch Akku Produzenten wäre verheerend. Ich glaube das könnte man mit fokushima vergleichen nur schleichender....


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.