-- Anzeige --

Lieber E-Fuels statt E-Strom: Weiter Skepsis bei Elektroauto-Förderungen

11.04.2025 11:51 Uhr | Lesezeit: 5 min
Umfrage
Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, deutsche Autofahrer haben eine skeptische Haltung gegenüber Elektroauto-Förderungen. Vielmehr solle in eFuels und in den öffentlichen Verkehr investiert werden.
© Foto: Mit KI generiert

Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Targobank sind staatliche Förderungen für Elektroautos wenig populär. Die Mehrheit der Befragten befürwortet hingegen Investitionen in eFuels und fordert mehr Investitionen in den öffentlichen Verkehr.

-- Anzeige --

Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Targobank gibt es in Deutschland nur wenig Zustimmung zu staatlichen Förderungen für Elektroautos, da 56 Prozent der Befragten die Umweltfreundlichkeit von E-Autos im Vergleich zu modernen Verbrennern infrage stellen. Bei der Entscheidung gegen ein Elektroauto spielen der hohe Anschaffungspreis, die zu geringe Reichweite und ein zu lückenhaftes Ladesäulennetz eine wichtige Rolle. Außerdem merken viele Befragte kritisch an, dass aus ihrer Sicht die Lebenszeit von Akkus begrenzt und das Umweltimage fragwürdig sei. Gleichzeitig wird eine verstärkte Investition in die Entwicklung von E-Fuels befürwortet.

Verbesserungsbedarf bei ÖPNV

Fast alle befragten Autofahrer (96 Prozent) stimmt die Möglichkeit, sich in Deutschland mit dem Auto fortzubewegen, zufrieden. 69 Prozent bestätigen dies mit Blick auf das Fahrrad. Öffentliche Verkehrsmittel schneiden dagegen im Vergleich weniger gut ab: nur 39 Prozent sind mit dem Zugfahren zufrieden und 37 Prozent mit dem öffentlichen Personennahverkehr.

Jedoch besteht ein großer Bedarf an Investitionen in den öffentlichen Verkehr, besonders im Bereich Bahn und Nahverkehr. Ein Großteil der Autofahrer plädiert für eine langfristige Finanzierungslösung für das Deutschlandticket und eine bessere Radinfrastruktur.

Mehrheit für Tempolimit

Das Thema Tempolimit auf Autobahnen bleibt weiterhin umstritten. Obwohl die Zustimmung im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, befürworten immer noch 57 Prozent der Befragten die Einführung eines Tempolimits.


Umfrage

Bereits seit 2016 beauftragt die Targobank das Umfrageinstitut Forsa jährlich mit einer Autostudie. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Entscheidungskriterien für den Autokauf, die Einstellung zu unterschiedlichen Antriebsarten sowie die grundsätzlichen Ansichten zu aktuellen verkehrspolitischen Fragestellungen und Maßnahmen. 




Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Förderung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.